Inhalt

Bürgerservice

Das Archivinformationssystem Niedersachsen

Kreisarchiv

Das Kreisarchiv bewertet, übernimmt und erschließt das Archivgut der Landkreisverwaltung, das aus rechtlichen oder historischen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden muss. Darüber hinaus dokumentiert und erforscht es die Geschichte des Celler Raumes und veröffentlicht Forschungsergebnisse in einer eigenen Publikationsreihe.

Anmeldung im Kreisarchiv


Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch (05141 / 916 2155) oder per Email (Kreisarchiv-Celle@LKcelle.de) an, da die Anzahl der vorhandenen Arbeitsplätze im Lesesaal begrenzt ist. Gerne möchten wir Sie auch bitten, uns dabei Ihren Themenwunsch mitzuteilen, damit wir Ihnen relevante Archivalien zu Ihrem Besuch bereitlegen können.

Zur Online Terminanfrage

Ansprechpartnerinnen:

Leiterin: Dominique Corinne Ott
Stellvertreterin: Anja Ittrich

Öffnungszeiten:

Montag und Dienstag

8.00 - 16.00 Uhr

Mittwoch

8.00 - 13.00 Uhr

Donnerstag

8.00 - 17.00 Uhr

Freitag

8.00 - 13.00 Uhr


Amt 03 - Kreisarchiv

Interessierte finden hier eine Präsenzbibliothek mit rund 6.000 Bänden. Schwerpunkte des Kreisarchivs sind die Geschichte der Stadt Celle, des Landkreises Celle sowie der Geschichte des Landes Niedersachsen.

Das Kreisarchiv steht allen Interessierten zur Nutzung offen.

Beständeübersicht

1. Akten
• Teilbestand Amt Celle von 1650 – 1885 (der größte Teil befindet sich im Nds. Landesarchiv)
• Teilbestand Amt Bergen von 1736 – 1885 (der größte Teil befindet sich im Nds. Landesarchiv, ein Teil im Stadtarchiv Bergen)
• Landratsamt und Kreisausschuss von 1885 - 1945, einschließlich Kommunalaufsicht (Akten zu den Gemeinden)
• Landkreisverwaltung seit 1945, einschließlich Kommunalaufsicht (Akten zu den Gemeinden)
• Teilbestände der Gemeinden Ahnsbeck, Bockelskamp, Groß Hehlen, Lohheide, Offensen
• Schulen: Schulchroniken, Mitteilungsblätter verschiedener Schulen und Archivgut der Volksschulen, der Kreismusikschule und der landwirtschaftlichen Berufsschulen

2. Sammlungen (in Auswahl)
• Der Nationalsozialismus und seine Folgen
• Erster Weltkrieg
• Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg (vollständige Sammlung des Schriftverkehrs zwischen einem jungen Soldaten und seiner Familie im Landkreis Celle)
• Feuerwehr und Feuerwehrfestschriften
• Forschungsprojekt Spurensuche im Landkreis Celle (Erfassung von historischen Kulturlandschaftselementen)
• Flucht und Vertreibung
• Hanna Fuess (ca. 400 Erlebnisberichte aus dem Landkreis 1945 - 1948)
• ICE-Unglück Eschede 1998
• Imkerforscher Max Böcker (einschließlich seiner Tagebücher)
• Sammlungen zu den einzelnen Gemeinden des Landkreises
• Sammlungen zu verschiedenen Firmen, u.a. Papierfabrik Drewsen, Saatzucht Lochow-Petkus)
• Waldbrandkatastrophe 1975
• Zwangsarbeit im Nationalsozialismus (umfangreiche Sammlung von Fotos, Berichten der Zwangsarbeiter über ihren Einsatz und Listen der im Landkreis eingesetzten Zwangsarbeiter mit Einsatzstelle)

3. Nachlässe
• Gut Sunder, Meißendorf
• Gutsarchiv Hermannsburg
• Haushaltslehrerin Helene Stoltze (Gründerin der Wanderhaushaltsschule im Landkreis Celle)
• Hof Langspecht, Bockelskamp
• Rittergut Habighorst (sehr lückenhaft)
• Sattelhof Ebeling, Altencelle (lückenhaft, Lehnsurkunden mit Siegel)
• Sattelhof Rabe, Sülze
• Adolf Meyer (umfangreiche Berichts- und Dokumentensammlung zum Raum Eldingen)
• Albert Gottschalk (umfangreiche heimatgeschichtliche und familiengeschichtliche Forschungen zum Ost- und Südostkreis Celle)
• Friedrich Müller-Stosch (Schriftverkehr zwischen dem stv. Polizeipräsidenten von Berlin, Friedrich Müller-Stosch, und seiner Familie in Hermannsburg aus den Jahren 1942 – 1944)
• Heinz Kirschbaum (umfangreiche Foto- und Dokumentensammlung zur Stadt und zum Landkreis Celle, zu den Welfen und zur Familiengeschichte Stechinelli/von Wickenburg)
• Pastor Bernhard Lange (umfangreiche Sammlung zur Orts- und Familiengeschichte Bergens)
• Wolfgang Grabowski (Fotos und Dokumente zur Stadtgeschichte von Celle)

4. Plakate, Karten und Pläne
Ca. 2000 gezeichnete und gedruckte Karten und Pläne ab dem frühen 17. Jahrhundert (Norddeutschland, Landkreis Celle, Ortspläne, Flurkarten, Gewässerkarten, Baupläne, britische Militärkarten des Landkreises Celle von 1945, Pläne der Militäranlagen des Zweiten Weltkrieges usw.), sowie verschiedene Veranstaltungs- und Wahlplakate.

5. Fotos
Ca. 25 000 Fotos und Ansichtskarten hauptsächlich aus dem Kreisgebiet – digital und durch EDV erschlossen – mit folgenden Schwerpunkten:
• Aufnahmen alter Höfe im Landkreis Celle
• Erdöl
• Erster Weltkrieg
• Flucht und Vertreibung
• Historische Kulturlandschaftselemente
• Kieselgur
• Landwirtschaft im Nordkreis in den 1920er und 1930er Jahren
• Luftaufnahmen des Kreisgebietes von 1944 – 1985
• Luftbrücke
• Nationalsozialismus
• Natur- und Baudenkmale im Landkreis aus der Zeit 1910 – 1950
• Persönlichkeiten
• Stadt Celle und Orte im Landkreis Celle (u.a. Ereignisse, Ansichten)
• Stechinellischer Besitz in Deutschland und Österreich
• Waldbrandkatastrophe 1975
• Welfen
• Zwangsarbeit

6. Personenstandregister
Geburts-, Heirats- und Sterberegister aus den Gemeinden Faßberg, Südheide (Hermannsburg und Unterlüß), Wietze und den Samtgemeinden Wathlingen und Flotwedel ab 1874.
Familiengeschichtliche Auskünfte sind kostenpflichtig! (90-3 Verwaltungskostensatzung)

Veröffentlichungen des Kreisarchivs

Das Kreisarchiv gibt eine eigene Veröffentlichungsreihe heraus. Bisher erschienen:

Band 1: Rainer Voss.
Auf dem Weg zur Demokratie. Neubeginn des politischen Lebens im Landkreis Celle nach dem 2. Weltkrieg.
Celle 1997.

Band 2: Hilma Klause.
Die Geschichte der Kreismusikschule.
Celle 1997.

Band 3: Reinhard Rohde/Rainer Schulze/Rainer Voss.
Fremde - Heimat - Niedersachsen. Begleitheft zur Ausstellung "50 Jahre Flüchtlinge und Vertriebene in Stadt und Landkreis Celle".
Celle 1999.

Band 4: Rainer Schulze (Hrsg.).
Celle - unsere Heimat? Materialien zur Ausstellung "Fremde - Heimat - Niedersachsen".
Celle 1999.

Band 5: W. Christoph Seiler.
Die Aller - Ein Fluss verändert seinen Lauf. Die historische Laufentwicklung der Aller zwischen Müden und Celle.
Celle 2002.

Band 6: Rainer Schulze /Reinhard Rohde/Rainer Voss (Hrsg.).
Zwischen Heimat und Zuhause. Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene in (West-)Deutschland 1945 - 2000.
Osnabrück 2001.

Band 7: Nils Köhler.
Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des "Ausländereinsatzes" 1939 - 1945.
Bielefeld 2003.

Band 8: Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle e. V. (Hrsg.).
Jüdisches Leben in Celle nach 1945.
Bielefeld 2005.

Band 9:Ulrike Brinken (Hrsg.).
Fremde – Frauen – Freundinnen. Êzidinnen und LandFrauen im Gespräch.
Celle 2010.

Band 10: Rainer Voss/Anja Ittrich: 
Zwischen Preußen und Europa. Eine kleine Geschichte des Landkreises Celle.
Celle 2012.

Band 11: Andreas Flick.
Êziden. Geschichte – Religion – Kultur.
Celle 2014.

Band 12: Artur Behr.
Landnutzung und Kulturlandschaft – Wandel vom 18. ins 21. Jahrhundert. Gemarkung Lachendorf am Rande der Südheide.
Hermannsburg 2015

Band 13: Tim Wegener.
Die Bevölkerung hat vollstes Vertrauen zum Führer … Lage- und Stimmungsberichte aus dem Landkreis Celle 1933-1945.
Bielefeld 2016