Inhalt

Warntag: Großteil der Sirenen funktioniert

Umrüstungen werden dieses Jahr abgeschlossen

CELLE (lkc). Der Landkreis Celle hat sich am Donnerstag, 8. Dezember, am bundesweiten Warntag beteiligt. An diesem Tag hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe alle an das modulare Warnsystem angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren wie zum Beispiel NINA, KATWARN und BIWAPP ausgelöst. Hinzu kam erstmals der Warnkanal „Cell Broadcast“ über die Mobilfunknetzbetreiber als zusätzliches Mittel der Bevölkerungswarnung.

Parallel zu den vorgenannten Warnmöglichkeiten wurden um 11 Uhr die Sirenen ausgelöst. Der Landkreis Celle hatte bereits im April 2021 eine Firma mit der Ertüchtigung der Sirenen beauftragt, sodass neben der bisherigen Funktion als Alarmierungseinrichtung der kommunalen Feuerwehren auch wieder die Warnung und Entwarnung der Bevölkerung erfolgen kann. „Nach den erfolgten Rückmeldungen aus den Kommunen haben vier Sirenen im Landkreis unerwartet nicht ausgelöst, hier werden wir jetzt noch einmal schauen, wo das Problem lag“, sagt Ordnungsdezernent Frank Reimchen. Genau hierzu dienten die Übungstage.

Von den 194 Sirenen im Landkreis wurden seit der Beauftragung 180 Sirenen umgerüstet. 176 davon haben ausgelöst. Die Umrüstung wird dieses Jahr abgeschlossen.

Weiterführende Informationen zum bundesweiten Warntag erhalten Sie unter www.warnung-der-bevoelkerung.de.