Inhalt

Umwelt und ländlicher Raum

Datenschutzhinweise der Abteilung Wasserwirtschaft/Bodenschutz

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:
Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49)5141 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:

  • Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Wasserbehörde
  • Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Bodenschutzbehörde

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO.
Weitere Rechtsgrundlagen enthalten das Wasserhaushaltsgesetz, das Niedersächsische
Wassergesetz, das Bundesbodenschutzgesetz sowie jeweils auch die auf diesen Gesetzen
basierenden Verordnungen, Erlasse und das Verwaltungsverfahrensgesetz. Sie müssen
diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens
erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anliegen ggfs. nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Abteilung Wasserwirtschaft/Bodenschutz weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2
genannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

An folgende Behörden übermittele ich – soweit erforderlich - Ihre Daten: Behörden des
Landes Niedersachsen sowie Kommunalverwaltungen in ihrer jeweiligen Zuständigkeit,
Gerichte, Staatsanwaltschaft.

Darüber hinaus übermittle ich Ihre Daten an von Ihnen Bevollmächtigte, öffentlich-rechtliche
Wasserver- und Abwasserentsorger, Wasser- und Bodenverbände und an sonstige durch
den Landkreis Celle Beauftragte Dritte (zum Beispiel im Rahmen der Gefahrenabwehr).

Weiterhin werden die Daten gegebenenfalls im Rahmen des Genehmigungsverfahrens an
von der Maßnahme betroffene Dritte bekanntgegeben.

Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von Services
einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung und
Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten
ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an den Datenschutzkoordinator des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn


Datenschutzhinweise der Abteilung Kreisstraßen

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland
Tel: (+49)5141 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:

Wahrnehmung der Aufgaben

  • als Straßenbaulastträger für die Kreisstraßen im Landkreis Celle,
  • als Straßenaufsicht über die Gemeindestraßen und sonstige öffentliche Straßen,
  • sowie als Anhörungs- und Planfeststellungsbehörde gem. § 38 Abs. 5 des Niedersächsischen Straßengesetzes für die Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO.
Weitere Rechtsgrundlagen enthalten das Niedersächsische Straßengesetz, das
Bundesfernstraßengesetz sowie jeweils auch die auf diesen Gesetzen basierenden
Verordnungen und Erlasse sowie das Verwaltungsverfahrensgesetz und das
Niedersächsische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sie müssen
diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Bearbeitung bzw. Erfüllung Ihres
Anliegens / Antrages bzw. der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die
Bereitstellung kann ich Ihre Anliegen ggfs. nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Abteilung Straßen weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

An folgende Behörden übermittele ich – soweit erforderlich - Ihre Daten: Behörden des
Landes Niedersachsen sowie Kommunalverwaltungen in ihrer jeweiligen Zuständigkeit,
Gerichte, Staatsanwaltschaft.

Darüber hinaus übermittle ich Ihre Daten an von Ihnen Bevollmächtigte und an sonstige
durch den Landkreis Celle Beauftragte Dritte (zum Beispiel im Rahmen der
Gefahrenabwehr).

Weiterhin werden die Daten gegebenenfalls im Rahmen des Genehmigungsverfahrens an
von der Maßnahme betroffene Dritte bekanntgegeben.

Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von Services
einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung und
Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten
ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an den Datenschutzkoordinator des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de  oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Datenschutzhinweise der Abteilung Natur- und Landschaftsschutz

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Tel: 05141 /916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:

  • Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde,
  • Wahrnehmung der Aufgaben der unteren Waldbehörde und
  • Wahrnehmung der Aufgaben der zuständigen Behörde nach dem Landpachtverkehrsgesetz und dem Grundstücksverkehrsgesetz.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn und soweit dies erforderlich ist

  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)), oder
  • für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die mir übertragen wurde (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO) oder
  • für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO),

oder wenn

  • Sie Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO).

Weitere Rechtsgrundlagen enthalten § 6 des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG), das
Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), das Niedersächsische Ausführungsgesetz zum BNatSchG
(NAGBNatSchG), das Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG), das Niedersächsische Umwelt-
verträglichkeitsprüfungsgesetz (NUVPG), das Umweltinformationsgesetz (UIG), das Niedersächsische
Umweltinformationsgesetz (NUIG), das Bundeswaldgesetz (BWaldG), das Niedersächsische Gesetz
über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG), das Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG),
das Landpachtverkehrsgesetz (LPachtVG), das Landwirtschaftskammergesetz (LwKG), das Ord-
nungswidrigkeitengesetz (OWiG), das Niedersächsische Gesetz über die öffentliche Sicherheit und
Ordnung (Nds. SOG), das Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) sowie jeweils auch die auf diesen
Gesetzen basierenden Verordnungen und Erlasse.

Bitte geben Sie diejenigen personenbezogenen Daten an, die für die Bearbeitung Ihres Anliegens
bzw. Antrages oder die Erfüllung eines Vertrages bzw. einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage bzw. Ihren Antrag unter Umständen nicht oder nur
eingeschränkt bearbeiten oder den Vertrag bzw. die rechtliche Verpflichtung nicht erfüllen.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der Abteilung
Natur- und Landschaftsschutz weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

In den nachstehenden Fällen übermitteln wir Ihre Daten regelmäßig an folgende Behörden:

  • Entscheidungen nach den §§ 8, 9 und 12 Abs. 2 NWaldLG, die die Waldbehörde entweder selbst trifft oder an denen sie im Wege der Herstellung des Einvernehmens mitwirkt, werden gem. § 5 NWaldLG im Benehmen mit der Anstalt Niedersächsische Landesforsten getroffen. Dasselbe gilt für Entscheidungen als Aufsichtsbehörde nach § 15 Abs. 5 NWaldLG. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten an das Forstamt Fuhrberg, Am Försterkamp 3, 30938 Burgwedel, übermittelt.
  • Vor der Entscheidung über einen Genehmigungsantrag auf Grund des GrdstVG ist gem. § 19 GrdstVG die land- und forstwirtschaftliche Berufsvertretung zu hören. Zu diesem Zweck werden Ihre Daten an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Außenstelle Soltau-Fallingbostel, Düshorner Str. 25, 29683 Bad Fallingbostel, übermittelt.

Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von Services einsetzen,
beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung und Pflege von Datenver-
arbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich im Auftrag und unter unse-
rer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2 beschriebenen Zwecken.

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der unter Ziffer 2
genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im
Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in begründe-
ten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlan-
gen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchsta-
be e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu widersprechen, soweit diese auf der Rechts-
grundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Wider-
spruchsrecht Gebrauch machen, werde ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich
kann - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbei-
tung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1
genannten Kontaktdaten.

Sie haben das Recht, sich über eine fehlerhafte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
das Amt für Umwelt und ländlichen Raum, Abteilung Natur- und Landschaftsschutz, bei der Landes-
beauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511 - 120
4500 / Fax: 0511 - 120 4599, Webseite: www.lfd.niedersachsen.de , eMail: poststel-
le@lfd.niedersachsen.de) zu beschweren.

7. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Landkreis Celle durch eine
entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft wi-
derrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbei-
tung wird durch diese nicht berührt.

8. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Datenschutzhinweise des Umweltlabors

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle

Tel: 05141 / 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt. Die Verarbeitung dient
folgendem Zweck: Erledigung des Untersuchungsauftrages.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO i.V.m. dem
Untersuchungsauftrag. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die
Erfüllung Ihres Auftrages erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihren Auftrag ggfs. nicht
bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nicht an externe Empfänger außerhalb der Landkreises Celle
weiter, es sei denn sie haben einer Weitergabe der Daten zugestimmt. Ferner arbeite ich mit Dienstleistern
zusammen, die wir für die Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der
technischen Infrastruktur und Wartung und Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister
verarbeiten Daten ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

Es ist nicht geplant, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten 10 Jahre. Anschließend werden die Daten gelöscht und
vorhandene Unterlagen vernichtet.

6. Betroffenenrechte

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in begründeten
Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der
Datenverarbeitung durch mich zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6
Absatz 1 Buchstabe e und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen,
werde ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte
überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1
genannten Kontaktdaten.

Sie haben das Recht, sich über eine fehlerhafte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den
Landkreis Celle bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Prinzenstr. 5, 30159
Hannover, Tel.: 0511 - 120 4500 / Fax: 0511 - 120 4599, Webseite: www.lfd.niedersachsen.de , eMail:
poststelle@lfd.niedersachsen.de) zu beschweren.

7. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn