Studieren Sie und verdienen Sie dabei Geld! Im Studium Bachelor der Sozialen Arbeit (B.A.) können Sie das theoretische Studium an der Hochschule Heidenheim und das praktische Studium im Jugendamt des Landkreises Celle verbinden. Das duale Studium beginnt immer am 1. Oktober eines jeden Jahres. Nach den Sommerferien des Vorjahres werden die Studienplätze im Bewerbungsportal ausgeschrieben.
Die dreijährige Zeit des dualen Studiums besteht aus sich abwechselnden berufspraktischen und theoretischen Studienzeiten. Dabei findet das Studium an der Hochschule Heidenheim statt.
Die praktischen Studienzeiten absolvieren Sie im Jugendamt des Landkreises Celle.
An der Hochschule werden die erforderlichen theoretischen Wissensgrundlagen vermittelt: Handlungsfelder sozialer Arbeit, Sozialkompetenz, Handlungsmethoden sozialer Arbeit, Psychologie, Soziologie, Recht und Wahlpflichtfächer.
In den praktischen Studienzeiten vertiefen Sie die theoretisch erworbenen Kenntnisse anhand der täglichen Arbeit.
Es wird eine gute Hochschul- oder Fachhochschulreife verlangt. Ihre Staatsangehörigkeit und Ihr Alter haben keine Bedeutung.
Erster Ansprechpartner während der Ausbildung ist Ihr Ausbilder Herr Heumann. Darüber hinaus werden Sie auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen des sozialpädagogischen Bereichs im Jugendamt begleitet.
Außerdem steht Ihnen Frau von Hörsten im Personalamt bei Fragen zur Verfügung. Sie ist für die Vertragsangelegenheiten in Ihrem Studiengang zuständig.
Bei Fragen während der theoretischen Zeiten gibt es außerdem weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Hochschule.
Die monatliche Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG):
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € brutto
In jedem Kalenderjahr der Ausbildung gibt es 30 Tage Urlaub. Was der Landkreis Celle außerdem noch zu bieten hat, sehen Sie hier.
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich durchgängig voll einbringen und Ihr Bestes geben. Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen und an der sozialpädagogischen Arbeit im Zusammenhang mit den Vorgaben der entsprechenden Gesetze sind wichtige Faktoren. Erkennen Sie diese Begriffe bei sich wieder, sind Sie in diesem Beruf richtig.
Nein, ganz und gar nicht. Interkulturelle Kompetenzen werden beim Landkreis Celle als Potenzial betrachtet. Eine Rolle für die Auswahl spielen nur die vorgegebenen Eignungsvoraussetzungen (siehe Frage Nr. 3).
Generell bietet der Landkreis Celle viele Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Bitte beachten Sie, dass während der Zeit des dualen Studiums Besonderheiten zu beachten sind, z.B. müssen Sie immer zu den vorgegebenen Zeiten an der Berufsakademie anwesend sein und sich in den praktischen Zeiten darauf einstellen, terminorientiert zu arbeiten.