Der Landkreis Celle bietet im Kreisaltenpflegeheim Winsen (Aller) die Möglichkeit den praktischen Teil der Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu absolvieren. Es wird die generalistische Pflegeausbildung angeboten.
Die Ausbildung beginnt beim Landkreis Celle alle drei Jahre am 1. August. Nach den Sommerferien des Vorjahres werden die Ausbildungsplätze im Bewerbungsportal ausgeschrieben.
Die dreijährige Ausbildungszeit besteht aus abwechselnden berufspraktischen und theoretischen Ausbildungszeiten.
Die Ausbildung gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht an einer Altenpflegeschule Ihrer Wahl sowie einer praktischen Ausbildung.
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie im Kreisaltenpflegeheim Winsen (Aller), Brauckmanns Kerkstieg 1. Der zeitliche Anteil der praktischen Ausbildung überwiegt dabei deutlich. Im letzten Drittel der Ausbildung können Sie sich entscheiden, ob Sie die generalistische Ausbildung fortsetzen oder lieber den Abschluss als Altenpfleger/in machen möchten. Zu beachten ist hierbei, dass der generalistische Abschluss EU-weit anerkannt ist, während dies beim Abschluss des Altenpflegers nicht automatisch zutrifft.
Die Ausbildung ist dabei weder eine rein schulische Ausbildung noch eine klassische duale Ausbildung. Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.
Die Ausbildung soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung von Menschen erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere:
Um eine Ausbildung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann beim Landkreis Celle beginnen zu können, benötigen Sie einen Schulplatz an einer Altenpflegeschule. Um diesen müssen Sie sich selbstständig kümmern. Sollte eine verbindliche Anmeldung an einer Altenpflegeschule bis zum jeweiligen Bewerbungsschluss noch nicht möglich sein, kann diese auch nachträglich erfolgen.
Schulische Voraussetzungen sind:
Erste Ansprechpartnerin während der Ausbildung ist Ihre Ausbilderin Frau Bongartz. Darüber hinaus werden Sie auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen im Kreisaltenpflegeheim begleitet.
Außerdem steht Ihnen Frau von Hörsten im Personalamt bei Fragen zur Verfügung. Sie ist für die Vertragsangelegenheiten in Ihrem Ausbildungsberuf zuständig.
Bei Fragen während der theoretischen Zeiten gibt es natürlich weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Altenpflegeschule.
Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG):
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € brutto
In jedem Kalenderjahr der Ausbildung erhalten Sie 30 Tage Urlaub. Neben der Ausbildungsvergütung werden bei Vorlage entsprechender Sparverträge vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Was der Landkreis Celle außerdem noch zu bieten hat, sehen Sie hier.
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich während der Ausbildung voll einbringen und Ihr Bestes geben. Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an der Pflege sind wichtige Faktoren. Erkennen Sie diese Begriffe bei sich wieder, sind Sie in diesem Beruf richtig.
Nein, ganz und gar nicht. Interkulturelle Kompetenzen werden beim Landkreis Celle als Potenzial betrachtet. Eine Rolle für die Auswahl spielen nur die vorgegebenen Eignungsvoraussetzungen (siehe Frage Nr. 3).
Generell bietet der Landkreis Celle viele Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Bitte beachten Sie, dass während der Ausbildungszeit Besonderheiten zu beachten sind, z.B. müssen Sie immer vollständig in der Berufsschule anwesend sein.