Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle ist eine von insgesamt 25 niedersächsischen Beratungsstellen zur beruflichen und betrieblichen Förderung von Frauen.
Unser Ziel ist es, die Erwerbstätigkeit und Qualifikation von Frauen in der Region zu fördern. Hierbei arbeiten wir eng mit den Unternehmen vor Ort, verschiedenen Weiterbildungsträgern, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und weiteren Akteuren zusammen.
Sind Sie
- in der Elternzeit
- Berufsrückkehrerin/Berufsrückkehrer
- Arbeit suchend
- berufstätig und möchten sich umorientieren oder weiterqualifizieren
- Existenzgründerin
Wir bieten Ihnen:
kostenfreie und vertrauliche Beratung
Die Koordinierungsstelle berät und informiert Sie kostenlos und vertraulich
- zu Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- über Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs
- über Fortbildungsangebote für Mütter/Väter während der Elternzeit
- zu Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten
- bei Ihrer individuellen Berufswegplanung und Bewerbungsstrategie
- zu Fragen der Existenzgründung
Für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin.
Beratungen sind auch telefonisch oder per Videokonferenz möglich.
Qualifizierung/Fortbildungsangebote
Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle bietet gezielte Weiterbildungsangebote für Frauen in unterschiedlichen Lebenssituationen:
- Mütter (auch Väter) in Elternzeit
- Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer nach Familien- oder Pflegezeit
- erwerbslose Frauen
- berufstätige Frauen, die sich beruflich neu orientieren wollen
- Existenzgründerinnen
Wenn Sie neue berufliche Perspektiven erarbeiten oder den ständig wandelnden Ansprüchen des Arbeitsmarktes genügen möchten und Fortbildungen dafür nutzen wollen, sprechen Sie uns an.
Dafür kooperieren wir mit anerkannten Bildungsträgern, wie der Volkshochschule Celle und der FaBi Celle. Melden Sie sich bitte direkt bei den Kooperationspartnern an und beachten Sie die dort jeweils gültigen Vertragsbedingungen.
Bildungszuschuss
Eine Ermäßigung der Kursgebühren ist möglich.
Sind Sie
- in Elternzeit (auch für Männer)
- Berufsrückkehrer/in nach der Familien- oder Pflegezeit (auch für Männer)
- geringfügig beschäftigt im Minijob (max. 450 €/Monat) oder Midijob (max. 850 €/Monat)
- Erwerbslos (ohne Leistungsbezug nach SGB II und SGB III)
- Existenzgründerin oder selbstständig (nach Absprache)
- Mitarbeiterin in einem ÜBV Mitgliedsunternehmen
dann können Sie einen Antrag auf Bildungszuschuss bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle stellen.
Bei den Kooperationskursen der Volkshochschule Celle und FaBi ist zunächst von Ihnen die Kursgebühr in Gesamthöhe direkt dorthin zu überweisen.
- Der Antrag auf Bildungszuschuss muss bis zum Kursbeginn gestellt werden.
- Der Zuschuss beträgt 50 % je Seminar, aber max. 200,- Euro pro Jahr und Person. Das Budget ist begrenzt. Ein Rechtsanspruch auf die Ermäßigung besteht nicht. Eine Doppelförderung ist nicht möglich. Für Mitarbeiterinnen von ÜBV Unternehmen beträgt der Zuschuss 30% der Kursgebühren.
- Der Bildungszuschuss ist gebunden an das Ausfüllen eines "Statistischen Datenblatts" der EU.
- Die Erstattung erfolgt nach Vorlage der Teilnahmebestätigung in Kopie - unter Angabe Ihrer Bankverbindung.
Das Antragsformular für den Bildungszuschuss erhalten Sie direkt bei der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Landkreis Celle.
Bei Fragen beraten wir Sie gerne, rufen Sie uns an: 05141 / 916 - 8021.
und sind:
Geschäftsstelle des Überbetrieblichen Verbundes Frauen und Wirtschaft e.V.
Gemeinsam auf Kurs zu einer innovativen Personalpolitik
Der Überbetriebliche Verbund Frauen und Wirtschaft e. V. ist ein Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen der Region mit dem Ziel, zukunftsorientierte Personalpolitik und familienfreundliche Beschäftigungsstrukturen miteinander zu verbinden und umzusetzen.
Durch eine familienorientierte Gesamtstrategie sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen gebunden werden, ebenso soll ein schneller Wiedereinstieg nach der Elternzeit ermöglicht werden. Des weiteren steht der Bereich der Fortbildung von Beschäftigten im Fokus.
Im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt der ÜBV die Eltern in ÜBV-Mitgliedsunternehmen bei der Betreuung ihrer Kinder während der Ferien.
Hier geht es zur ÜBV-Webseite: www.uebv-celle.de/uebv/ferienbetreuung.html
Möchten Unternehmen und Arbeitgeber sich über familienfreundliche Politik (profilieren,) bekommen sie beim ÜBV Beratungen zum FaMiSiegel:
Für mehr Informationen nutzen Sie bitte: www.famisiegel.de