Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek
Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek findet nach dem dualen System statt. Es sind theoretische und praktische Ausbildungsinhalte gegeben.
Die Ausbildung beginnt in der Kreisfahrbücherei des Landkreis Celle in Eschede alle zwei Jahre immer am 1. August. Nach den Sommerferien des Vorjahres werden die Ausbildungsplätze in der Rubrik ‚Aktuelle Ausbildungsplatzangebote/Studienangebote‘ ausgeschrieben.
Wie und wo läuft die Ausbildung ab?
Sie werden theoretisch in der Multi-Media Berufsbildenden Schule in Hannover ausgebildet. Die praktische Ausbildung findet im Bücherbus und in den Räumlichkeiten der Kreisfahrbücherei in Eschede statt. Darüber hinaus absolvieren Sie unterschiedliche Praktika in unterschiedlichen Bibliotheken.
Etwa zur Hälfte der Ausbildung wird die Zwischenprüfung absolviert, zum Ende folgt die Abschlussprüfung. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Was lerne ich während der Ausbildung?
Wichtige Aufgaben der Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste an Bibliotheken liegen im Erwerb und Katalogisieren von Medien (Bücher, Zeitschriften, Videos, Tonträger, CD-ROMs u.a.) sowie im Benutzer- und Auskunftsdienst. Hinzu kommen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und natürlich Verwaltungsaufgaben. Sie erlernen daher in Ihrer Ausbildung bspw. die Beschaffung, Erschließung und Bereitstellung von Medien und Informationen (z. B. inhaltliche Erschließung, formale Erschließung), die Kommunikation und Kooperation (z.B. Informieren und Beraten von Kunden), die Arbeitsorganisation und Bürowirtschaft (z. B. Terminplanung, Materialwirtschaft, Statistiken, Posteingang und -ausgang, Ablagesysteme, Kassenführung) sowie den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen (z. B. Nutzen von Datennetzen und Kommunikationssystemen).
In der Berufsschule erwerben sie das entsprechende theoretische Wissen.
Welche Einstellungsvoraussetzungen benötige ich?
Wer ist während der Ausbildung mein Ansprechpartner?
Erster Ansprechpartner während der Ausbildung ist Ihr Ausbilder Herr von Freymann. Darüber hinaus werden Sie auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen in der Kreisfahrbücherei begleitet.
Außerdem steht Ihnen Frau Schüttauf im Personalamt bei Fragen zur Verfügung. Sie ist für die Vertragsangelegenheiten in Ihrem Ausbildungsberuf zuständig.
Bei Fragen während der theoretischen Zeiten gibt es natürlich weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Berufsschule.
Was verdiene ich während der Ausbildung?
Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG):
- Ausbildungsjahr: 1.018,26 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.068,20 € brutto
- Ausbildungsjahr: 1.114,02 € brutto
Was bietet mir die Ausbildung?
Was wird während der Ausbildung von mir erwartet?
Spielt meine Nationalität eine Rolle?
Wie kann ich die Ausbildung mit meiner Familie vereinbaren?
Generell bietet der Landkreis Celle viele Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Bitte beachten Sie, dass bei Ihnen durch die Fahrzeiten im Bücherbus und durch die Anwesenheitspflicht in der Berufsschule Besonderheiten gegeben sind, sodass in diesem Ausbildungsberuf bspw. die Gleitzeitregelung nicht immer umfassend greifen kann.
Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Der Landkreis Celle bildet im Berufsbild Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste über den eigenen Bedarf hinaus aus. Das bedeutet, dass Sie nach Ausbildungsende in der Regel nicht in der Kreisverwaltung weiter beschäftigt werden können.
Der Arbeitsmarkt bietet für Absolventinnen und Absolventen dieser Ausbildung jedoch gute Zukunftsaussichten.