Ausbildung zur Lebensmittelkontrolleurin/zum Lebensmittelkontrolleur
In der Ausbildung zur Lebensmittelkontrolleurin/zum Lebensmittelkontrolleur werden Sie im Beamtenverhältnis auf Widerruf im so genannten Vorbereitungsdienst nach dualem System ausgebildet. Es sind theoretische und praktische Ausbildungszeiten zu durchlaufen. Die Ausbildung beginnt in der Regel zum 1. August. Die Ausbildungsplätze werden im September des Vorjahres in der Rubrik ‚Aktuelle Ausbildungsplatzangebote/Studienangebote‘ ausgeschrieben.
Wie und wo läuft der Vorbereitungsdienst ab?
Die theoretische Ausbildung im Vorbereitungsdienst findet in drei etwa sechswöchigen Modulen an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Die praktischen Phasen absolvieren Sie in der verbleibenden Zeit im Amt für Veterinärangelegenheiten und Verbraucherschutz beim Landkreis Celle. Darüber hinaus durchlaufen Sie unterschiedliche Praktika in unterschiedlichen Lebensmittelinstitutionen.
Etwa zur Hälfte des Vorbereitungsdienstes wird die Zwischenprüfung absolviert, zum Ende folgt die Abschlussprüfung über mehrere Module. Der Vorbereitungsdienst dauert zwei Jahre.
Was lerne ich während des Vorbereitungsdienstes?
Das Tätigkeitsfeld während und nach der Ausbildung ist sehr vielfältig, weil man sowohl im Außen- als auch im Innendienst tätig ist. Sie besuchen regelmäßig Betriebe, in denen Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Tabakerzeugnisse oder kosmetische Mittel gewerbsmäßig hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden. Dort wird überprüft, ob der Betrieb die rechtlichen Bestimmungen einhält und es werden Proben entnommen. Bei der Feststellung von Mängeln werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der besuchten Betriebe belehrt und schwerwiegendere Verstöße werden mit einem Verwarnungs- oder Bußgeld geahndet.
Im Innendienst erfolgt die Auswertung der im Außendienst gewonnenen Erkenntnisse. Zu den Betriebskontrollen sind von Ihnen Berichte zu fertigen, die entnommenen Proben sind detailliert zu dokumentieren und an die Untersuchungsinstitute zu versenden. Die eingeleiteten Maßnahmen sind anhand der rechtlichen Bestimmungen zu begründen. Auch die Beantwortung von Anfragen von Betriebsinhabern sowie Verbrauchern gehört zum Aufgabengebiet
Die theoretischen Phase beinhaltet Rechtsgebiete wie Allgemeine Rechtskunde einschließlich Verwaltungsrecht und Verwaltungstechnik, Spezielle Rechtskunde wie Warenkunde, Umwelthygiene, Ernährungslehre, Mikrobiologie und Parasitologie, Lebensmittel- und Betriebshygiene, Betriebliche Eigenkontrollsysteme und psychologische Grundlagen, wie insbesondere Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken.
Welche Einstellungsvoraussetzungen benötige ich?
Sie benötigen den Hauptschulabschluss und einen Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf:
- Koch/Köchin mit Fortbildungsprüfung Küchenmeister/in,
- Diätkoch/Diätköchin
- Restaurantfachfrau/-mann mit Fortbildungsprüfung Serviermeister/in
- Hotelfachfrau/-mann mit Fortbildungsprüfung Hotelmeister/in
- Diätassistent/in mit Fortbildungsprüfung Hauswirtschaftliche/r Betriebsleiter/in
- Fleischer/in mit Fortbildungsprüfung Fleischermeister/in
- Bäcker/in mit Fortbildungsprüfung Bäckermeister/in
- Konditor/in mit Fortbildungsprüfung Konditormeister/in
- Hauswirtschafter/in mit Fortbildungsprüfung Hauswirtschaftsmeister/in
- Molkereifachfrau/-mann mit Fortbildungsprüfung Molkereimeister/in
- Fachfrau/-mann für Systemgastronomie mit Fortbildungsprüfung Betriebsleiter/in
- Fachrichtung Hotel und Gaststätten (staatlich geprüft)
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Süßwarentechnik, Fruchtsafttechnik u.a. mit Meisterausbildung bei der IHK zur/zum Industriemeister/in für u.a. Süßwaren und Lebensmitteltechnik
Da es sich um eine Ausbildung im Beamtenverhältnis auf Widerruf handelt, sind weitere gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sie müssen Deutsche oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes sein oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union haben. Darüber hinaus müssen die charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung gegeben und eine beamtenrechtlich vorgegebene Altersgrenze eingehalten sein (z. Zt. 40. Lebensjahr bzw. 45. Lebensjahr bei Schwerbehinderung).
Wer ist während des Vorbereitungsdienstes mein Ansprechpartner?
Erster Ansprechpartner während der Ausbildung im Vorbereitungsdienst ist Ihr Ausbilder Herr Prinz. Darüber hinaus werden Sie auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen im Amt für Veterinärangelegenheiten und Verbraucherschutz begleitet.
Außerdem steht Ihnen Frau Schüttauf im Personalamt bei Fragen zur Verfügung.
Bei Fragen während der theoretischen Zeiten gibt es natürlich weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Akademie.
Was verdiene ich während der Ausbildung?
Was bietet mir der Vorbereitungsdienst?
Was wird während des Vorbereitungsdienstes von mir erwartet?
Spielt meine Nationalität eine Rolle?
Wie kann ich den Vorbereitungsdienst mit meiner Familie vereinbaren?
Generell bietet der Landkreis Celle viele Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Bitte beachten Sie, dass bei Ihnen durch die Kontrollzeiten in Betrieben und durch die Anwesenheitspflicht in der Akademie Besonderheiten gegeben sind, sodass in diesem Ausbildungsberuf bspw. die Gleitzeitregelung nicht immer umfassend greifen kann.
Wie geht es nach dem Vorbereitungsdienst weiter?
Der Landkreis Celle bildet im Berufsbild Lebensmittelkontrolleur/in bedarfsorientiert aus. Das bedeutet, dass die Übernahmechancen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung sehr gut sind. Eine Weiterbeschäftigung kann im Rahmen eines Beamten- oder Beschäftigtenverhältnis erfolgen.