Fachkräfte
Das „Celler Netzwerk Frühe Hilfen – Kinderschutz“ wurde 2010 gegründet. Ziel dieser Vernetzung und interdisziplinären Kooperation ist es, Familien insbesondere in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder bedarfsgerecht und flächendeckend zu unterstützen und über Angebote Früher Hilfen zu informieren. Das Netzwerk ist gemeinsam vom Landkreis Celle und der Stadt Celle durch eine Veranstaltungsreihe zum Thema initiiert worden.
Frühe Hilfen in Celle fördern die Vernetzung und Kooperation von Institutionen und Angeboten aus den verschiedensten Bereichen wie z.B. Gesundheitswesen, Frühförderung, Schwangerschaftsberatung, Jugendhilfe, Kindertagesbetreuung, Familienbüros, Schulen, Erziehungsberatungsstelle, Kinderschutzbund, Familienbildungsstätte sowie weiteren beratenden und unterstützenden Diensten.
Das „Celler Netzwerk Frühe Hilfen – Kinderschutz“ besteht heute aus:
- Beirat
- Steuerungsgruppe
- dem jährlich stattfindenden regionalen Netzwerktreffen – „Celler Fachtag Frühe Hilfen – Kinderschutz“
sowie aus den Arbeitskreisen:
Guter Start ins Leben – Prävention ab Stunde Null
Arbeitskreis beratender Kinderschutz
Dienstbesprechungen mit Familienhebammen
Netzwerk Schwangerschaft
Regionales Netzwerktreffen – Celler Fachtag „Frühe Hilfen – Kinderschutz“
Zu dem jährlichen regionalen Netzwerktreffen, welches das erste Mal 2012 stattfand, werden alle im Bundeskinderschutzgesetz benannten Berufsgruppen eingeladen.
Im Rahmen des Fachtags gibt es immer einen Fachvortrag sowie einen Celler Bezug mit Kurzvorträgen und Berichten aus dem Celler Netzwerk und den Arbeitskreisen.
2019 findet der 8. Celler Fachtag "Frühe Hilfen – Kinderschutz" am 11.09.2018 im Neuen Kreistagssaal, Landkreis Celle statt. Das Thema lautet: „Eltern unter Druck – Familie 2019“ – Gesellschaftliche Veränderungen und ihre Auswirkungen.
Das Netzwerk wird koordiniert von der Netzwerkkoordinatorin des Landkreises Celle, Judith Schmidt (Judith.Schmidt@lkcelle.de).
Die kommunale Austauschplattform inforo online ist das Portal für den fachlichen Austausch über erfolgreiche kommunale Strategien zur Umsetzung der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Das Portal bietet die Möglichkeit zur Diskussion von Fachfragen im Zusammenhang mit der Bundesinitiative Frühe Hilfen sowie zum Austausch von Erfahrungen, Wissen und Arbeitshilfen zwischen Akteuren in Ländern und Kommunen. Auch der Landkreis Celle ist hier mit einer kommunalen Seite vertreten und bietet den Netzwerkpartnern vor Ort die Möglichkeit, sich zu beteiligen und auf Dokumente aus dem Netzwerk wie Protokolle oder andere Dokumente zuzugreifen.
Interessierte Fachkräfte können sich hier registrieren: www.inforo-online.de
Broschüre „Ein guter Start ins Leben“ (pdf-Datei zum Download)
„Vereinbarung zum Kinderschutz“ (pdf-Datei zum Download)
"Celler Ampelmodell - eine Arbeitshilfe zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen" (pdf-Datei zum Download)
"Erklärung zur Zusammenarbeit im Celler Netzwerk Frühe Hilfen - Kinderschutz" (pdf-Datei zum Download)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (http://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/)
Verlinkung zum Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung www.kinderschutz-niedersachsen.de
Verlinkung zum Nationalen Zentrum Frühe Hilfen www.fruehehilfen.de