Inhalt

Ordnungsamt

Jagdscheinerteilung

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenerhebung ist der

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle

Tel: 05141 / 916-0,
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt, um über den Antrag auf Erteilung/ Verlängerung eines Jagdscheines zu
entscheiden.
Ihre Daten werden auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a), e), Abs. 3 Satz 1, 2 DS-GVO in Verbindung
mit § 3 NDSG und §§ 15 ff. BJagdG verarbeitet.
Der Landkreis Celle benötigt Ihre Daten, um über Ihren Antrag auf Erteilung/ Verlängerung eines
Jagdscheines entscheiden zu können. Ohne die Bereitstellung der erforderlichen Daten kann Ihr Antrag nicht
bearbeiten werden.

3. Empfänger personenbezogener Daten

An folgende Behörden übermittelt der Landkreis Celle regelmäßig Ihre Daten:

  • Bundeszentralregister, zentrales staatsanwaltliches Verfahrensregister, Landeskriminalamt Niedersachsen
  • Weitere öffentliche Stellen, soweit sich im weiteren Verfahren ergibt, dass eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten nach den geltenden Rechtsvorschriften erforderlich und zulässig ist.

Ferner arbeitet der Landkreis Celle mit Dienstleistern zusammen, die für die Erbringung von Services einsetzt
werden, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung und Pflege von
Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich im Auftrag und unter
Kontrolle des Landkreises Celle sowie nur zu den unter Ziffer 2 beschriebenen Zwecken.

Es ist nicht geplant, Ihre Daten an ein Drittland zu übermitteln.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Der Landkreis Celle verwendet weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ihre Daten werden beim Landkreis Celle nur solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung der unter Ziffer 2
genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im
Einzelnen:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in begründeten Fällen
auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der
Datenverarbeitung durch den Landkreis Celle zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem.
Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch
machen, wird der Landkreis Celle die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, der Landkreis Celle
kann - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung
nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1 genannten
Kontaktdaten.
Sie haben das Recht, sich über eine fehlerhafte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das
Ordnungsamt bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Prinzenstr. 5, 30159
Hannover, Tel.: 0511 - 120 4500 / Fax: 0511 - 120 4599, Webseite: www.lfd.niedersachsen.de, eMail:
poststelle@lfd.niedersachsen.de) zu beschweren.

7. Widerrufsrecht bei Einwilligung

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Landkreis Celle durch eine
entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch
diese nicht berührt.

8. Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Jagdbeirat

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:
Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke des Informationsaustausches/der
Informationsweitergabe innerhalb des Jagdbeirats.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Jagdbehörde weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Obleute Jagd mit Datenweitergabe

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:
Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 9169104
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke des Informationsaustausches/der
Informationsweitergabe zwischen den Obleuten, die den körperlichen Nachweis
durchführen und zur Weitergabe an Jagdausübungsberechtigte von Jagdbezirken im
Landkreis Celle.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Jagdbehörde weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Obleute Jagd ohne Datenweitergabe

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 9169104
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zwecke des Informationsaustausches/der
Informationsweitergabe zwischen den Obleuten, die den körperlichen Nachweis
durchführen

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Jagdbehörde weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.

Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Prostitutionsgewerbe Anzeigepflicht

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 9169104
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener Daten ist für die
Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt:

Bearbeitung Ihrer Anzeige über die Aufstellung eines Prostitutionsfahrzeuges

oder

Bearbeitung Ihrer Anzeige über die Organisation oder die Durchführung einer
Prostititutionsveranstaltung,

insbesondere die Beurteilung der Zuverlässigkeit

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO), 34 Prostituiertenschutzgesetz i.V.m. § 11 Gewerbeordnung.
Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der
rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage
ggfs. nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des
Ordnungsamtes weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Das Finanzamt wird im Falle
der erstmaligen Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes
unterrichtet. Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von
Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und
Wartung und Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten
ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Prostitutionsgewerbe Erlaubnisantrag

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogener Daten ist für die
Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt:

Bearbeitung Ihres Antrages auf Erteilung einer
Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes,

insbesondere die Beurteilung der Zuverlässigkeit

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c Datenschutz-
Grundverordnung (DS-GVO), 34 Prostituiertenschutzgesetz i.V.m. § 11 Gewerbeordnung.
Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung der
rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage
ggfs. nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des
Ordnungsamtes weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. Das Finanzamt wird im Falle
der erstmaligen Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb eines Prostitutionsgewerbes
unterrichtet. Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von
Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und
Wartung und Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten
ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
verlangen.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Hinweise für Prostituierte

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:
Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung dient folgendem Zweck:

Anmeldung einer Tätigkeit als Prostituierte/r

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sowie § 34 Prostituiertenschutzgesetz. Sie müssen
dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die für die Erfüllung Ihres Antrages /
der rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage
ggfs. nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des
Ordnungsamtes weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2 genannten Zwecke
erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. An Folgenden Behörden
übermitteln wir regelmäßig Ihre Daten:

  • Finanzamt
  • ggf. bei mehreren Tätigkeitsorten: zuständige Behörden nach dem Prostituiertenschutzgesetz für die übrigen Tätigkeitsorte

Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die Erbringung von Services
einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen Infrastruktur und Wartung und
Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten
ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den unter Ziffer 2
beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Versammlungsrecht

1. Für die Datenverarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist der:

Landkreis Celle
Trift 26
29221 Celle
Deutschland

Tel: (+49) 916-0
E-Mail: info@lkcelle.de

2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
Die Verarbeitung dient dem Zweck der Prüfung, ob das Versammlungsrecht beschränkende
Auflagen aufgrund einer vorzunehmenden Gefahren-/ Gefahrenpotentialevaluierung zu
erteilen sind, um so die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gewährleisten zu können.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO, § 8
NVersG, § 24 VwVfG. Sie müssen dabei diejenigen personenbezogenen Daten angeben, die
für die Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung nach § 5 NVersG erforderlich sind. Ohne die
Bereitstellung kann ich Ihre Anzeige nicht bearbeiten.

3. Empfänger personenbezogener Daten

Ich gebe Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb des
Ordnungsamtes des Landkreises Celle weiter, wenn dies zur Erfüllung der unter Ziffer 2
genannten Zwecke erforderlich ist oder eine andere gesetzliche Erlaubnis besteht. An
Folgenden Behörden übermitteln wir regelmäßig Ihre Daten: Polizeiinspektion Celle als
Versammlungsbehörde während der Versammlung, Gemeindeverwaltung als
Gefahrenabwehrbehörde, in deren Zuständigkeitsbereich die Versammlung stattfinden wird,
ggf. das hiesige Straßenverkehrsamt, sofern die Versammlung eine Anpassung des
Verkehrsflusses erfordert. Ferner arbeite ich mit Dienstleistern zusammen, die wir für die
Erbringung von Services einsetzen, beispielsweise in den Bereichen der technischen
Infrastruktur und Wartung und Pflege von Datenverarbeitungssystemen. Diese Dienstleister
verarbeiten Daten ausschließlich im Auftrag und unter unserer Kontrolle sowie nur zu den
unter Ziffer 2 beschriebenen Zwecken.

4. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Ich verwende weder eine automatisierte Entscheidungsfindung noch ein Profiling.

5. Speicherdauer

Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der
unter Ziffer 2 genannten Zwecke und zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.

6. Betroffenenrechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur
Verfügung. Im Einzelnen:

Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hinaus in
begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer Daten verlangen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1
Buchstabe e und f DS-GVO: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer
besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch mich zu
widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gem. Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe e
und f DS-GVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werde
ich die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn ich kann - gemäß den gesetzlichen
Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen,
welche Ihre Rechte überwiegen.

Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte an die unter
Ziffer 1 genannten Kontaktdaten.

Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn
Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort zuständig
ist oder an die für mich zuständige Datenschutzbehörde. Sie können sich bei Fragen zur
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten unentgeltlich mit mir
in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte
bitte an die Datenschutzkoordinatorin des Landkreises Celle per Email an
Datenschutz@lkcelle.de oder postalisch an die oben unter Ziffer 1. angegebene Anschrift.
Bitte stellen Sie dabei sicher, dass mir eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich
ist.

7. Datenschutzbeauftragter

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landkreises Celle:

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn

Ausländerbehörde und Staatsangehörigkeitsbehörde

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist der Landkreis Celle, Trift 26, 29221 Celle,
Tel: 05141 / 916-0, eMail: info@lkcelle.de
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sieunter

Scheja & Partners GmbH & Co. KG

Dr. Gregor Scheja

Adenauerallee 136
53113 Bonn


2. Für welche Zwecke werden Ihre Daten erhoben und auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verar-
beitet?

Die Ausländerbehörde und die Staatsangehörigkeitsbehörde verarbeiten personenbezogene Daten (u.a. Name, Ge-
burtsdatum, Staatsangehörigkeit) soweit dies für die Erledigung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben erforderlich
ist (u.a. für ordnungsrechtliche Verfügungen, sonstige Anordnungen und Nebenbestimmungen sowie Maßnahmen zu
deren Durchsetzung). In diesem Rahmen werden Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der ausländerrecht-
lichen und staatsangehörigkeitsrechtlichen Bestimmungen etwa in einer Ausländerdatei, im Ausländerzentralregister
sowie in einer Staatsangehörigkeitsdatei gespeichert und dienen als Grundlage für die Erteilung aufenthaltsrechtlicher
Erlaubnisse und sonstiger Bescheinigungen über den Aufenthaltsstatus sowie der Durchführung staatsangehörigkeits-
rechtlicher Verfahren.

Eine Bereitstellung der Daten ist gesetzlich vorgesehen. Ohne die Bereitstellung kann ich Ihre Anfrage ggfs. nicht be-
arbeiten.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungstätigkeit ergeben sich aus dem Aufenthaltsgesetz, dem Freizügigkeitsge-
setz/EU, dem Staatsangehörigkeitsgesetz sowie den auf deren Grund erlassenen Rechtsverordnungen (u.a. Aufent-
haltsverordnung, Beschäftigungsverordnung, Integrationskursverordnung), dem Asylgesetz, dem Gesetz über das
Ausländerzentralregister, der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über das Ausländerzentralregister sowie
der Datenschutz-Grundverordnung, dem Bundesdatenschutzgesetz und Nds. Datenschutzgesetz.

3. An wen können Ihre Daten übermittelt werden?

Übermittelt werden dürfen Ihre Daten an andere Ausländerbehörden, sonstige Behörden, Gerichte und konsularische
Vertretungen, bzw. an die zuständigen Stellen anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Eine Übermittlung an
Länder außerhalb der Europäischen Union sowie internationale Organisationen findet nur statt, soweit dies nach Kapi-
tel V der Datenschutzgrundverordnung zulässig ist.

Im Einzelfall kann es notwendig sein, Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland zu übermitteln.

5. Wie lange werden Ihre Daten verarbeitet?

Grundsätzlich werden Ihre Daten entsprechend der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung gelöscht, sobald
sie für die Aufgabenerledigung nicht mehr notwendig sind. Darüber hinaus sind die nach der Aufenthaltsverordnung in
der Ausländerdatei erfassten Daten zehn Jahre nach dem Fortzug aus dem Zuständigkeitsbereich der Ausländerbe-
hörde zu löschen, bei Einbürgerung und im Todesfall sollen die Daten nach fünf Jahren gelöscht werden. Die Daten
eines Ausländers, der ausgewiesen, zurückgeschoben oder abgeschoben wurde, werden gemäß § 91 Abs. 1 des
Aufenthaltsgesetzes zehn Jahre nachdem die Sperrwirkung gemäß § 11 Abs. 1 Satz 3 des Aufenthaltsgesetzes abge-
laufen sind gelöscht. Vorgänge aus Einbürgerungsverfahren werden 50 Jahre aufbewahrt.

6. Welche Datenschutzrechte können Sie geltend machen?

Sie können gegenüber der Ausländerstelle Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und darüber hin-
aus in begründeten Fällen auch die Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlan-
gen.

Hierzu können Sie sich an die in Ziffer 1 genannte Stelle wenden.

Sie haben das Recht, sich über eine fehlerhafte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Ausländer-
stelle bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen (Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511 -
120 4500, eMail: poststelle@lfd.niedersachsen.de) zu beschweren.