Inhalt

Darstellung der Aufgaben auf einen Blick

Zu den verschiedenen Aufgaben im Rahmen des zu erstellenden Klimaschutzkonzepts gehören unter anderem folgende Bestandteile: 

  • Die Erstellung der Energie- und THG-Bilanz, um die Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen in allen klimarelevanten Bereichen zu erfassen und anhand von Indikatoren den Bundesdurchschnitt zu vergleichen. Hier arbeitet der Landkreis mit einem externen Dienstleister zur Projektunterstützung zusammen.
  • Aus den erhobenen Daten der Treibhausgas-Bilanzierung werden kurz-, mittel- und langfristigen Einsparpotenziale identifiziert und Handlungsmaßnahmen abgeleitet. Zusätzlich werden konkrete THG-Minderungsziele für den Landkreis Celle festgelegt.
  • Um die Maßnahmenwirksamkeit im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele zu überprüfen, wird zusätzlich ein Controllingkonzept entwickelt. Dadurch soll die kontinuierliche Erfassung der Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen sichergestellt werden.
  • Der Austausch und die Kooperation mit relevanten Akteuren im Klimaschutz wird stets einen wichtigen Bestandteil bilden.

 

Darüber hinaus ist es das Ziel, Klimaschutzmanagement und die jeweiligen Maßnahmen dauerhaft im Landkreis zu verankern, um den Erfolg des Klimaschutzes sicherzustellen. Hierfür müssen geeignete Organisationsstrukturen geschaffen und Verantwortlichkeiten bzw. Zuständigkeiten zugeteilt werden.