Sie suchen einen attraktiven dualen Studienplatz?
Sie sind offen und kommunikativ und haben Spaß am Umgang mit Menschen ?
Wir bieten Ihnen zum 1. Oktober 2024 ein abwechslungsreiches, zukunftssicheres, flexibles und gut bezahltes
Duales Studium Soziale Arbeit (B.A.) mit der Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend,-Sozial- und Familienhilfe
Das dreijährige Studium gliedert sich in Praxiszeiten im Jugendamt und ein theoretisches Studium an der Hochschule in Heidenheim. Während der Theoriephasen erlernen Sie die erforderlichen Wissensgrundlagen, z.B. in den Bereichen soziale Arbeit, Sozialkompetenz, Handlungsmethoden sozialer Arbeit, Psychologie, Soziologie und Recht. Ihre erworbenen Fähigkeiten können Sie in den Praxisphasen im Jugendamt direkt einsetzen, z.B. in den Allgemeinen Sozialen Diensten, im Pflegekinderdienst oder der Jugendgerichtshilfe. Das Studium schließt mit der Anerkennung als staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in ab.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- oder fachgebundene Hochschulreife; Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) mit Fachhochschulreife müssen eine zusätzliche Eignungsprüfung absolvieren.
- Eignungstest mit gutem Ergebnis
- Deutschkenntnisse des Sprachniveaus C1 (Nachweis durch deutschen Schulabschluss oder Zertifikat)
- wünschenswert sind soziales Engagement und/oder Praktika im sozialen Bereich
Wir bieten Ihnen:
- ein theoretisches Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim im Blockmodell
- Praxisphasen im Jugendamt des Landkreises Celle
- Übernahme der gesamten Studiengebühren und ein eigenes Tablet oder einen Laptop für die Studienzeit
- zusätzliche Vergütung entsprechend des TVAöD in Höhe von zur Zeit 1.068,26 € brutto pro Monat (mit regelmäßigen Tariferhöhungen)
- eine Einführungswoche mit der Möglichkeit eine Patin oder einen Paten aus anderen Ausbildungsjahrgängen kennenzulernen sowie weitere Aktionen und Projekte mit anderen Nachwuchskräften
- gute öffentliche Nahverkehrsanbindung (Bahn und Bus) mit Zuschuss für Leistungen zum ÖPNV, Innenstadtnähe (fußläufig erreichbar) und Parkmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit und Teilzeitbeschäftigungsmöglichkeiten
- die Vereinbarkeit von Familie und Berufe (ausgezeichnet mit dem FaMi-Siegel)
- Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. Yoga in der Mittagspause, Betriebsfußball)
Weitere Informationen zum dualen Studium Soziale Arbeit finden Sie auf unserer Homepage.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung bis zum 31.12.2023. Sie können sich direkt mit dem Smartphone oder Tablet für das duale Studium bewerben. Anlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse werden im ersten Bewerbungsschritt nicht benötigt!
Bewerbungen von schwerbehinderten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Der Landkreis Celle verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Um das unterrepräsentierte Geschlecht im Dualen Studium Soziale Arbeit zu fördern, besteht an Bewerbungen von Männern besonderes Interesse.
Für weitere Informationen zum Landkreis Celle als Arbeitgeber besuchen Sie bitte das Arbeitgeberprofil des Landkreises Celle auf unserer Homepage unter arbeitgeber.landkreis-celle.de.
Sie haben noch Fragen?
Dann helfe ich Ihnen gerne weiter:
Alina Radecke, 05141/916-9431
alina.radecke@lkcelle.de