Inhalt

Wie läuft die kommunale Wärmeplanung ab?

Die kommunale Wärmeplanung erfolgt in vier Hauptphasen:

1. Bestandsanalyse:

Im Rahmen der Bestandsanalyse werden der aktuelle Wärmebedarf, die Wärmeversorgungsstrukturen und der Gebäudebestand in einem digitalen Zwilling zusammengeführt.


2. Potenzialanalyse:

Im Anschluss an die Bestandsanalyse werden Potenziale zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Versorgung mit erneuerbaren Wärmequellen geprüft.


3. Szenarienanalyse:

Ausgehend von der Potenzialanalyse werden für das Zielszenario Entwicklungspfade für den künftigen Wärmebedarf und die Wärmeversorgungsstruktur erarbeitet.


4. Wärmewendestrategie:

Die abschließende Wärmewendestrategie bündelt die Erkenntnisse der vorherigen Phasen in Form konkreter Maßnahmen zur Realisierung des Zielszenarios.