Landkreis will Digitalisierung weiter ausbauen
Celle (lkc). Der Landkreis Celle setzt konsequent auf die Digitalisierung seiner Verwaltungsprozesse, um Bürgerinnen und Bürgern moderne, effiziente Dienstleistungen anzubieten. Ein zentrales Projekt in diesem Bereich ist das Bürgerportal OpenR@thaus, das bereits in Zusammenarbeit mit mehreren Kommunen erfolgreich online ist. Über OpenR@thaus können Bürgerinnen und Bürger derzeit 106 Dienstleistungen des Landkreises sowie rund 300 Leistungen der Stadt Celle und der kreisangehörigen Gemeinden online in Anspruch nehmen.
Zu den meistgenutzten digitalen Angeboten gehören die KFZ-Zulassung (mit 2.497 Anträgen zwischen dem 1. Januar und dem 15. August), Baubereichsanträge, Infektionsschutzbelehrungen, Anträge im Waffenbereich sowie Masernmeldungen.
Landrat Axel Flader hebt die Bedeutung dieser Schritte hervor: „Die Digitalisierung unserer Verwaltung ist kein Selbstzweck, sondern eine notwendige Entwicklung, um die Bürgerfreundlichkeit und Effizienz zu steigern. Mit Projekten wie OpenR@thaus, Automatisierungsprozessen und dem geplanten Einsatz von Chatbots gehen wir weitere Schritte in Richtung Zukunft. Die Bürgerinnen und Bürger profitieren von schnelleren Abläufen und einem besseren Zugang zu unseren Dienstleistungen.“ Mit diesen Maßnahmen zeigt der Landkreis Celle, dass er auf dem Weg in die digitale Zukunft ist und sich konsequent für eine moderne, bürgernahe Verwaltung einsetzt.
Als nächster Schritt ist geplant, die Anbindung der Online-Anträge im OpenR@thaus an das Dokumentenmanagementsystem (DMS) des Landkreises zu verbessern. Dadurch wird die Kommunikation erleichtert und effizienter gestaltet.
Neben dem Bürgerportal nutzt der Landkreis Celle bereits Robotic Process Automation (RPA) zur Prozessoptimierung im Gesundheitsamt, etwa für die automatisierte Ablage der Infektionsschutzbelehrungen im Dokumentenmanagementsystem. Weitere Automatisierungsprojekte befinden sich in Vorbereitung, darunter die Übertragung von Antragsdaten zur Sportstättenförderung und Eingliederungshilfe, die Bearbeitung von Meldungen zu Infektionskrankheiten und Anträgen zur Tierhaltung.
Zur weiteren Optimierung des Bürgerservices prüft der Landkreis derzeit den Einsatz von Chatbots und Voicebots. Ein Chatbot könnte künftig die Homepage des Landkreises bereichern, während ein Voicebot die zentrale Telefonauskunft unterstützen könnte. Die Einführung dieser Technologien soll den Zugang zu Informationen und die Kommunikation mit der Verwaltung vereinfachen.