Bildungskommunen
Willkommen bei Bildungskommunen – Gemeinsam für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft
Mit dem ESF-Plus-Programm Bildungskommunen unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Kreise und kreisfreie Städte dabei, ihre Bildungslandschaft weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt steht dabei das Ziel, die Nachfrage und das Bedürfnis nach Lern- und Bildungsinhalten mit den vorhandenen Angeboten besser aufeinander abzustimmen oder auszubauen.
Der Landkreis Celle beteiligt sich ab dem 01. Januar 2023 mit zwei Mitarbeiterinnen an diesem Programm, das eine Laufzeit von vier Jahren hat.
Was sind die zentralen Aufgabenfelder im Programm Bildungskommunen?
Aufbau eines Bildungsportals
Mit dem Bildungsportal soll eine leicht zugängliche und benutzerfreundliche Anlaufstelle für alle Bildungsinteressierten in der Kommune geschaffen werden. Es dient als zentrale Informations- und Serviceplattform, die alle relevanten Bildungsangebote und -ressourcen bündelt und übersichtlich darstellt und so den Zugang zu Bildungs- und Weiterbildungsangeboten erleichtert.
Darüber hinaus fördert das Bildungsportal aktiv die Vernetzung und den Austausch zwischen den verschiedenen Bildungsakteuren wie Schulen, Kindertagesstätten, sozialen Einrichtungen, Kulturvereinen, Unternehmen und der Kommunalverwaltung. Es unterstützt die Zusammenarbeit, erleichtert den Wissenstransfer und stärkt eine gemeinsame Bildungsstrategie, um die Bildungsangebote optimal auf die Bedürfnisse der Bürger abzustimmen.
Kommunale Bildungsberichterstattung/Aufbau DKBM
Durch den Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) können Kommunen ihre Bildungslandschaft zielgerichtet und datenbasiert gestalten, um allen Bürgern bestmögliche Bildungschancen zu bieten und gleichzeitig effektiv auf lokale Herausforderungen zu reagieren. Diese Aufgabe übernimmt insbesondere das Bildungsmonitoring. Das Bildungsmonitoring umfasst im Wesentlichen die systematische Erfassung und eigene Erhebung bildungsrelevanter Daten für den Landkreis sowie deren Aufbereitung und Bereitstellung für eine kontinuierliche Bildungsberichterstattung.
Bildungsberichte machen das Bildungsgeschehen transparent, indem sie Rahmenbedingungen, Ergebnisse und Qualität von Bildungsprozessen systematisch darstellen. Bildungsberichte dokumentieren auch Erfolge und Fortschritte, z.B. bei der Umsetzung von Zielen, und bieten eine Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Durch die Beobachtung von Entwicklungen im Bildungssystem können Fehlentwicklungen wie Zugangsbarrieren oder ungleiche Bildungschancen frühzeitig erkannt werden.
Durch die Bereitstellung verlässlicher Daten unterstützt die Bildungsberichterstattung die Politik bei der Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung der Bildungslandschaft.
Die ersten beiden Bildungsteilberichte für den Landkreis Celle Migration und Bildungsteilhabe und Frühkindliche Bildung stehen als Download zur Verfügung.
Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen
Eine starke Bildungslandschaft entsteht durch die enge Vernetzung verschiedener Akteure. Wenn Schulen, Kindertagesstätten, soziale Einrichtungen, Unternehmen und die Kommunalverwaltung zusammenarbeiten, entstehen wertvolle Synergien. Diese verbessern nicht nur die Qualität der Bildung, sondern fördern auch Chancengerechtigkeit und bereiten besser auf zukünftige Herausforderungen vor.
Das Programm unterstützt daher gezielt den Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen. Es schafft Plattformen für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Ressourcen, um Bildung in der Kommune ganzheitlich und abgestimmt weiterzuentwickeln.
In den Aufgabenbereich Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen gehört auch die Ausrichtung von Fachtagen
Am 23.02.2024 fand im Landkreis Celle der Fachtag zum Thema „Migrationsbedingte Vielfalt in der Bildung“ im Rahmen des Programms Bildungskommunen statt. Der Fachtag bot den rund 50 Teilnehmenden eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Bildungsarbeit - von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Integrationsprojekten. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen konnten die Teilnehmenden voneinander lernen und zukünftige Kooperationen anstoßen. Die Pressemitteilung zu diesem Fachtag steht als Download zur Verfügung.
Am 28.03.2025 veranstaltet das Sachgebiet Fachberatung Kindertagesstätten in Kooperation mit dem Team Bildungskommunen und dem Jugendärztlichen Dienst des Landkreises Celle den Fachtag „Kindliche Entwicklung stärken - Schätze statt Schwächen“ im Neuen Kreistagssaal des Landkreises Celle. Der Fachtag richtet sich an Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in der institutionalisierten frühkindlichen Bildung.
Aktuelles
Am 28.03.2025 veranstaltet das Sachgebiet Fachberatung Kindertagesstätten in Kooperation mit dem Team Bildungskommunen und dem Jugendärztlichen Dienst des Landkreises Celle den Fachtag „Kindliche Entwicklung stärken - Schätze statt Schwächen“ im Neuen Kreistagssaal des Landkreises Celle. Der Fachtag richtet sich an Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in der institutionalisierten frühkindlichen Bildung. Anmeldung bis zum 14.03.2025 mit Workshop-Erstwunsch und Alternative unter: kita.fachberatung@lkcelle.de
Weitere Informationen zum Programm Bildungskommunen finden Sie im Erklärvideo des BMBF sowie in der Förderrichtlinie und den FAQ. Diese Informationen stehen als Link bzw. Download zur Verfügung.