Inhalt

Kommunale Bildungsberichterstattung/Aufbau DKBM

Durch den Auf- und Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) können Kommunen ihre Bildungslandschaft zielgerichtet und datenbasiert gestalten, um allen Bürgern bestmögliche Bildungschancen zu bieten und gleichzeitig effektiv auf lokale Herausforderungen zu reagieren. Diese Aufgabe übernimmt insbesondere das Bildungsmonitoring. Das Bildungsmonitoring umfasst im Wesentlichen die systematische Erfassung und eigene Erhebung bildungsrelevanter Daten für den Landkreis sowie deren Aufbereitung und Bereitstellung für eine kontinuierliche Bildungsberichterstattung.

Bildungsberichte machen das Bildungsgeschehen transparent, indem sie Rahmenbedingungen, Ergebnisse und Qualität von Bildungsprozessen systematisch darstellen. Bildungsberichte dokumentieren auch Erfolge und Fortschritte, z.B. bei der Umsetzung von Zielen, und bieten eine Grundlage für die Bewertung der Wirksamkeit von Maßnahmen. Durch die Beobachtung von Entwicklungen im Bildungssystem können Fehlentwicklungen wie Zugangsbarrieren oder ungleiche Bildungschancen frühzeitig erkannt werden.

Durch die Bereitstellung verlässlicher Daten unterstützt die Bildungsberichterstattung die Politik bei der Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung der Bildungslandschaft.

Die ersten beiden Bildungsteilberichte für den Landkreis Celle Migration und Bildungsteilhabe und Frühkindliche Bildung stehen als Download zur Verfügung.