Inhalt

Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen

Eine starke Bildungslandschaft entsteht durch die enge Vernetzung verschiedener Akteure. Wenn Schulen, Kindertagesstätten, soziale Einrichtungen, Unternehmen und die Kommunalverwaltung zusammenarbeiten, entstehen wertvolle Synergien. Diese verbessern nicht nur die Qualität der Bildung, sondern fördern auch Chancengerechtigkeit und bereiten besser auf zukünftige Herausforderungen vor.

Das Programm unterstützt daher gezielt den Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen. Es schafft Plattformen für den Austausch von Ideen, Erfahrungen und Ressourcen, um Bildung in der Kommune ganzheitlich und abgestimmt weiterzuentwickeln.

In den Aufgabenbereich Auf- und Ausbau von Kooperationsstrukturen gehört auch die Ausrichtung von Fachtagen

Am 23.02.2024 fand im Landkreis Celle der Fachtag zum Thema „Migrationsbedingte Vielfalt in der Bildung“ im Rahmen des Programms Bildungskommunen statt. Der Fachtag bot den rund 50 Teilnehmenden eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Akteuren aus verschiedenen Bereichen der Bildungsarbeit - von Kindertagesstätten über Schulen bis hin zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Integrationsprojekten. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen konnten die Teilnehmenden voneinander lernen und zukünftige Kooperationen anstoßen. Die Pressemitteilung zu diesem Fachtag steht als Download zur Verfügung.

Am 28.03.2025 veranstaltet das Sachgebiet Fachberatung Kindertagesstätten in Kooperation mit dem Team Bildungskommunen und dem Jugendärztlichen Dienst des Landkreises Celle den Fachtag „Kindliche Entwicklung stärken - Schätze statt Schwächen“ im Neuen Kreistagssaal des Landkreises Celle. Der Fachtag richtet sich an Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in der institutionalisierten frühkindlichen Bildung.