Inhalt

Integrationsprojekte fördern Zusammenleben vor Ort

Landkreis unterstütze 2024 zehn Projekte
Bild vergrößern: Besuchergruppe Auswandererhaus
Unter anderem gefördert wurde der Besuch einer Gruppe aus der Gemeinde Eschede im Auswanderehaus in Bremen.

Celle (lkc). Zur Förderung der Integrationsarbeit unterstützt der Landkreis Celle die kreisangehörigen Kommunen jährlich mit einem Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. Im letzten Jahr haben die Integrationsbeauftragten von zehn Gemeinden diese Förderung genutzt, um ganz unterschiedliche Projekte vor Ort umzusetzen.

Die Projekte in den nördlichen Gemeinden dienten der Förderung der Kompetenzen von Neuzugewanderten. So haben geflüchtete Frauen aus der Gemeinde Südheide in einem geschützten Rahmen das Schwimmen gelernt. Arbeitsuchende aus der Gemeinde Faßberg wurden bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und der Stellenrecherche unterstützt. Dadurch konnten mehrere Personen in Arbeit und in Praktika vermittelt werden.

Die Projekte in den anderen Gemeinden förderten die Begegnung von Einheimischen und Neuzugewanderten. So konnten einem Kindernähkurs in der Gemeinde Wietze deutsche und ausländische Kinder gemeinsam den Umgang mit der Nähmaschine lernen und ihrer Kreativität bei der Herstellung von Turnbeuteln und Stiftemappen freien Lauf lassen. Das Nachbarschaftsfest in der Samtgemeinde Lachendorf hat Familien aus elf Nationen zusammengebracht und für Kinder und Jugendliche ein breites Sport- und Bastelangebot bereitgestellt.

Bild vergrößern: Apfelernte
Mit der Apfelernte auf öffentlichen Flächen wie hier in der Samtgemeinde Wathlingen wurde Saft unter anderem für Kindergärten, Schulen und die Jugendfeuwehr hergestellt.

In sechs Projekten wurden bei der Begegnung von deutschen und ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürgern aktuelle gesellschaftliche Themen aufgegriffen und diskutiert und das gegenseitige Verständnis vertieft. Die Gemeinden Hambühren und Eschede haben sich mit dem Thema Migration beschäftigt und mit einer Gruppe aus Ehrenamtlichen und Neuzugewanderten das Auswandererhaus in Bremerhaven besucht. Dort nehmen Besucher die Identität eines Auswanderers an und erleben eindrücklich Aus- und Einwanderungsprozesse. Im Rahmen des Muttertagsfests der Stadt Bergen haben sich Mütter verschiedener Herkunft und verschiedenen Alters über Herausforderungen, Traditionen und Vorstellungen rund um die Themen Mutterschaft und Kindererziehung ausgetauscht und gegenseitig inspiriert. Die Fahrt der Samtgemeinde Flotwedel zum Klimahaus in Bremerhaven griff die gemeinsame Verantwortung aller Menschen für den Klimaschutz auf. Ehrenamtliche und Geflüchtete lernten auf eindrucksvolle und bewegende Weise, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Zwei Kommunen haben mit ihrem Projekt zur Nachhaltigkeit beigetragen. Das Integrationsteam der Samtgemeine Wathlingen und einheimisch Bürgerinnen und Bürger haben gemeinsam mit Geflüchteten Äpfel auf öffentlichen Flächen geerntet und in einer Mosterei zu Apfelsaft pressen lassen, der unter anderem an Kindergärten, Grundschulen und Jugendfeuerwehren verteilt wurde. In der Gemeinde Winsen wurde ein Fahrradtreff eingerichtet, in dem Ehrenamtliche und Neuzugewanderte alte Fahrräder reparieren und für die weitere Nutzung herrichten.

Der Landkreis Celle freut sich über das Engagement vor Ort, das auf vielfältige Weise nicht nur Neuzugewanderten, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Er wird auch in diesem Jahr im gleichen Umfang Integrationsprojekte in den kreisangehörigen Kommunen fördern.

05.03.2025