Inhalt

Weg zur Zukunft der Wärmeversorgung

Großes Interesse an Veranstaltungen in den Kommunen / Weitere folgen im März und April


Celle (lkc) Über 400 Interessierte haben sich bereits bei Veranstaltungen in Südheide, Hambühren, Faßberg, Wietze und Lachendorf über die kommunale Wärmeplanung informiert. In jeder Veranstaltung wurden die geplanten Schritte zur zukunftsfähigen Wärmeversorgung sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien von den Dienstleistern target GmbH und Celle-Uelzen Netz GmbH (CUN) vorgestellt. Dabei hatten die Bürger die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ihre Ideen einzubringen und aktiv an der weiteren Planung mitzuwirken.
Die kommenden Veranstaltungen bieten weitere Gelegenheiten zur Teilnahme:

• Gemeinde Winsen (Aller): 11. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Schule im Allertal – Oberschule Winsen (Aller), Meißendorfer Kirchweg 7, 29308 Winsen (Aller)

• Gemeinde Eschede: 18. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Eschenhuus (Gemeindesaal), Am Glockenkolk 3, 29348 Eschede

• Gemeindefreier Bezirk Lohheide: 20. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr Bürgerzentrum „Alte Schule“, Schulweg 16, 29303 Lohheide

• Stadt Bergen: 26. März 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Stadthaus Bergen, Lange Straße 1, 29303 Bergen

• Samtgemeinde Flotwedel: 1. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Grundschule Eicklingen (Mensa), Schulstraße 31, 29358 Eicklingen

• Samtgemeinde Wathlingen: 3. April 2025, 18:00 – 20:00 Uhr

Hagensaal am Rathaus der Gemeinde Nienhagen, Dorfstraße 41, 29336 Nienhagen
Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Landkreises Celle. Die Bürgerinnen und Bürger sind weiterhin herzlich eingeladen, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen.
Das interkommunale Projekt zur Wärmeplanung wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Es bildet eine wichtige Grundlage für die klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region und trägt zur Erreichung der Klimaziele bei.

07.03.2025