Über 880.000 erradelte Kilometer beim STADTRADELN im Landkreis Celle
Ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Radverkehr
Celle (lkc). Drei Wochen lang, vom 1. bis 25. Mai, haben sich die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Celle kräftig ins Zeug gelegt, und das mit großem Erfolg: Beim STADTRADELN 2025 haben 4.904 aktive Radelnde in 256 Teams beeindruckende 881.445 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das entspricht bei über 83.000 Fahrten, einer CO₂-Einsparung von rund 145 Tonnen. Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die nachhaltige Mobilität in der Region.
Das sind die drei Teams mit den meisten gesammelten Kilometern:
- Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium mit 71.646 Kilometern
- Gymnasium Ernestinum mit 69.973 Kilometern
- Christian-Gymnasium Hermannsburg mit 42.054 Kilometern
Gemeinsam mit den Städten Bergen und Celle, den Samtgemeinden Flotwedel, Lachendorf und Wathlingen sowie den Gemeinden Südheide, Wietze, Faßberg und Hambühren und dem Kreissportbund hat der Landkreis Celle vom 1. bis 21. Mai 2025 zur Teilnahme am STADTRADELN aufgerufen. Ziel war es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, zum Beispiel zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Die Kreisverwaltung nimmt derzeit Kontakt zu den aktivsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf und bereitet außerdem die Siegerehrung vor. Diese findet am Nachmittag des 23. August 2025 im Rahmen des Bürgerfestes in Hambühren statt. Gefeiert wird auf dem Gelände des neuen Westkreisgymnasiums in der Versonstraße 6, 29313 Hambühren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Landkreis Celle bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr großartiges Engagement sowie bei der SVO, CeBus, der Kommunalen Klimaschutzgesellschaft Landkreis Celle gGmbH (KKC) und der Celleschen Zeitung als Medienpartner.