Inhalt

Neues Hölty-Gymnasium in Hambühren feierlich eröffnet

Landkreis Celle investiert 52 Millionen Euro in zukunftsweisenden Schulstandort

Bild vergrößern: Design ohne Titel
Viele Gäste waren zur offiziellen Einweihung des Hölty-Gymnasiums gekommen und wurden (kleines Bild) von Landrat Axel Flader begrüßt.

Celle (lkc). Mit einem feierlichen Festakt wurde heute (26. Juni) das neue Schulgebäude des Hölty-Gymnasiums in Hambühren-Ovelgönne offiziell eröffnet. Landrat Axel Flader, zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Schule sowie Gäste aus der Region nahmen an der Zeremonie teil.

„Die Eröffnung dieses Neubaus ist ein Meilenstein für die Bildungslandschaft im Landkreis Celle“, betonte Landrat Flader in seiner Ansprache. „Gute Schulen sind nicht nur Lern-, sondern Lebensorte. Sie prägen junge Menschen, eröffnen Perspektiven und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit dem neuen Hölty-Gymnasium setzen wir einmal mehr ein deutliches Zeichen für zukunftsorientierte Bildung.“

Der Neubau ist das bislang größte Schulbauprojekt in der Geschichte des Landkreises Celle. Rund 52 Millionen Euro wurden in den modernen Schulstandort investiert. Auf über 10.000 Quadratmetern ist eine zeitgemäße und nachhaltige Lernumgebung entstanden – offen, hell, funktional und architektonisch klar gegliedert. Die Gebäudeform erlaubt kurze Wege und fördert eine übersichtliche Orientierung auf dem Campus.

Das Gebäudeensemble besteht aus mehreren funktional miteinander verbundenen Baukörpern. Herzstück ist ein großzügiger Eingangsbereich mit offenen Lernlandschaften, Kommunikationszonen und Aufenthaltsbereichen, die sowohl für Gruppenarbeit als auch für individuelles Lernen genutzt werden können. Großzügige Fensterflächen sorgen für viel Tageslicht und eine freundliche Lernatmosphäre.

Die neue 2-Feld-Sporthalle ist multifunktional ausgelegt: Sie dient nicht nur dem Schulsport, sondern kann auch als Veranstaltungsort für schulische und außerschulische Ereignisse mit bis zu 600 Personen genutzt werden. Die Mensa mit rund 200 Sitzplätzen ist zentral im Gebäude integriert und versteht sich als Ort der Begegnung. Eine moderne Lehrküche ermöglicht zudem praxisorientierten Unterricht im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft.

Besonderes Augenmerk wurde auf den Außenbereich gelegt: Neben klassischen Pausenflächen wurde ein Schulwald angelegt, der als grünes Klassenzimmer fungiert und das Lernen in und mit der Natur ermöglicht. Auch nachhaltige Mobilität wurde mitgedacht – Fahrradstellplätze, E-Ladestationen und gute Anbindungen an den ÖPNV runden das Konzept ab.

Das Gebäude erfüllt die Anforderungen der Effizienzklasse EG 40. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, moderne Wärmepumpentechnik und ein umfassendes Energiemanagementsystem sorgen für einen hohen energetischen Standard und eine klimafreundliche Versorgung.

Insgesamt werden am neuen Standort rund 900 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 13 unterrichtet. Die Jahrgänge 5 bis 7 mit weiteren rund 450 Schülerinnen und Schülern verbleiben im direkt benachbarten Bestandsgebäude, das vollständig in das Campuskonzept eingebunden ist.

Landrat Flader dankte in seiner Rede allen Beteiligten – insbesondere der Bauabteilung des Landkreises, dem Generalunternehmen Goldbeck sowie der Schulgemeinschaft des Hölty-Gymnasiums – für ihr Engagement und ihre Geduld im Planungs- und Bauprozess.

Auch ein Ausblick wurde gegeben: Mit dem Erweiterungsbau am Schulzentrum Burgstraße in Celle steht bereits das nächste Großprojekt in den Startlöchern. Dort investiert der Landkreis rund 82 Millionen Euro in die Weiterentwicklung der Schulen Gymnasium Ernestinum und IGS Celle.

„Unsere Botschaft ist klar“, so Flader abschließend. „Wir investieren weiter in die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen – mit modernen, nachhaltigen und leistungsfähigen Schulen.“

26.06.2025