Einsatzfähigkeit der Kreisfeuerwehr gestärkt
Celle (lkc). Vor einigen Tagen fand die formelle Ernennung der künftigen Abschnittsleitungen der Kreisfeuerwehr Celle statt. Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 17.06.2025 eine Satzung über die künftige Organisation der Kreisfeuerwehr im Landkreis Celle beschlossen. In dieser ist geregelt, dass der Landkreis künftig in drei Brandschutzabschnitte aufgeteilt wird. Diese Abschnitte gliedern sich wie folgt: Brandschutzabschnitt Nord (Stadt Bergen, Gemeindefreier Bezirk Lohheide, Gemeinden Südheide, Eschede und Faßberg), Brandschutzabschnitt Ost (Samtgemeinden Lachendorf, Flotwedel und Wathlingen) und Brandschutzabschnitt West (Stadt Celle, Gemeinden Hambühren, Wietze und Winsen (Aller)).
„Mit der neuen Struktur der Kreisfeuerwehr stärken wir die Einsatzfähigkeit vor Ort und stellen uns zukunftsfest auf. Mein Dank gilt allen Führungskräften, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen“, sagte Landrat Axel Flader zu der Umgruppierung.
Kreisrat Thomas Buchhold nahm die Ernennungen unter Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis vor. Die Kreisfeuerwehr wird weiterhin vom Kreisbrandmeister Volker Prüsse geführt, ihm zur Seite stehen nun die Abschnittsleiter als stellvertretende Kreisbrandmeister Ulf Heinemann (Nord), Axel Kernbach (Ost) sowie Willi Lucan (West), der bereits aktuell als stellvertretender Kreisbrandmeister eingesetzt ist. Weiterhin wurden Mark Tranter (Nord), Michael Haming (Ost) und Uwe Wiechmann (West) zur stellvertretenden Abschnittsleitern ernannt. Die Ernennungen wurden grundsätzlich für sechs Jahre ausgesprochen, lediglich die beiden Vertreter des Brandschutzabschnittes Nord wurden für zwei Jahre kommissarisch ernannt, da hier die formellen Voraussetzungen noch nicht vollständig erfüllt waren. Die künftige Struktur der Abschnittsbildung wird zum 01.07.2025 wirksam.
In dieser kleinen Feierstunde wurde auch der bisherige stellvertretende Kreisbrandmeister Dirk Heindorff auf eigenen Wunsch aus dem Ehrenbeamtenverhältnis entlassen. Dirk Heindorff wird zum 01.07.2025 die Funktion des Regierungsbrandmeisters für den Aufsichtsbereich Lüneburg 2 (Landkreise Celle, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Uelzen) übernehmen. Dirk Heindorff war seit dem 18.12.2002 knapp 23 Jahre in den Funktionen als Kreisbrandmeister sowie stellvertretender Kreisbrandmeister für den Landkreis Celle tätig. Landrat Axel Flader würdigte seine Verdienste: „Ich danke Dirk Heindorff für seinen jahrzehntelangen, engagierten Dienst im Landkreis Celle. Er war maßgeblich mit dafür verantwortlich, diesen Landkreis sicherer zu machen."