Inhalt

Landkreis Celle holt Doppelsieg beim STADTRADELN 2024

Erfolgreichste Newcomer-Kommune Deutschlands begeistert mit Teamgeist und Klimaschutz

Bild vergrößern: Preis münchen Michael Nagy/Presseamt München © Michael Nagy/Presseamt München
Bei der Preisverleihung: v.l.n.r. Axel Flader (Landrat Landkreis Celle), Gunda Krauss (Stadtratsmitglied München), Christian Heck (Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr), Georg Dunkel (Mobilitätsreferent Landeshauptstadt München), André Muno (Geschäftsführer Klima-Bündnis Services)

Celle (lkc). Der Landkreis Celle hat sich beim STADTRADELN 2024 gleich doppelt an die Spitze gesetzt. Mit beeindruckenden 881.351 geradelten Kilometern und der Beteiligung von 198 Teams wurde der Landkreis als „fahrradaktivste Kommune“ in der Kategorie 100.000 bis 499.999 Einwohnerinnen und Einwohner ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde der Kreistag als „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ geehrt – ein deutlicher Beweis für das Engagement der gesamten Region.

„Als Landrat bin ich persönlich sehr beeindruckt, mit welcher Begeisterung die Kampagne hier durch den Landkreis getragen und das Fahrrad zum Symbol für Klimaschutz, Gemeinschaft, Inklusion und Bewegung wurde. Und natürlich bin ich stolz auf die Menschen im Landkreis Celle, die sich in so vielen Teams zusammengefunden haben und diese Kilometerzahl geradelt sind.“ Das zugleich der Kreistag bester Newcomer in der Kategorie „fahrradaktivstes Kommunalparlament“ geworden ist, ist ein klares Statement unserer Abgeordneten für die Kampagne Stadtradeln – der Kreistag ist seiner Vorbildfunktion damit mehr als gerecht geworden“, so Landrat Axel Flader, der die Auszeichnung in München entgegennahm.

Der Landkreis Celle hat mit seinem Einsatz nicht nur die Region mobilisiert, sondern auch klare Zeichen für den Klimaschutz gesetzt. Die fast 900.000 Kilometer, die von den Teilnehmenden erradelt wurden, vermieden rund 140 Tonnen CO2 – ein starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft.

Grund zum Feiern lieferten die diesjährigen Stadtradeln-Ergebnisse auch für Deutschland insgesamt: Mit mehr als 1,1 Millionen Teilnehmenden aus 2.886 Kommunen konnte die Kampagne an die Erfolge des letzten Jahres anknüpfen. Zusammen legten die Teilnehmenden knapp 218 Millionen Fahrradkilometer zurück und vermieden damit nicht nur 36.000 Tonnen CO2 im Vergleich zu einer Autofahrt, sondern setzten auch ein ausdrucksstarkes Zeichen für den Klimaschutz und die Radverkehrsförderung.

Der Landkreis Celle bleibt auch im kommenden Jahr in Bewegung. Im Mai 2025 heißt es wieder „Auf zum STADTRADELN!“, und die Region ist bereit, den nächsten Meilenstein zu setzen.