Hohe Beteiligung am Fachtag "Kindliche Entwicklung stärken - Schätze statt Schwächen"
Gemeinsame Verantwortung für das Aufwachsen von Kindern
Celle (lkc). Die Veranstaltung „Kindliche Entwicklung stärken – Schätze statt Schwächen“, die erstmals in Kooperation zwischen der Kita-Fachberatung und dem Projekt „Bildungskommunen“ sowie in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Celle durchgeführt wurde, richtete sich an pädagogische Fachkräfte in der institutionalisierten Kindertagesbetreuung im Landkreis Celle und stieß mit knapp 150 Teilnehmenden auf große Resonanz.
Bei dem Fachtag wurde die Entwicklung der Kinder in den Fokus gerückt, um durch gezielte Interventionen und präventive Maßnahmen deren Potenziale zu fördern und Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen. Die Kindertagesbetreuung wurde als zentraler Ort hervorgehoben, an dem grundlegende Kompetenzen für Bildung, Gesundheit und psychosoziale Entwicklung gelegt werden. Gerade beim Übergang von der Kita in die Grundschule zeigen sich häufig große Unterschiede in den Basiskompetenzen und der Schulreife der Kinder. „Die Verantwortung für die gesunde Entwicklung von Kindern in der institutionellen Betreuung liegt bei uns Erwachsenen. Der Fachtag bietet uns die wertvolle Gelegenheit, im Austausch neue Impulse zu gewinnen. Gemeinsam können wir Wege erarbeiten, wie wir die Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern weiter verbessern können, damit unsere Jüngsten, die noch ungeschliffenen Diamanten, in ihrer ganzen Vielfalt und mit ihren Potenzialen erstrahlen und sich entfalten können“, so Kreisrätin Dr. Wiebke Wietschel in ihrem Grußwort.
Die Teilnehmenden erhielten Input durch Vorträge zum Schulkonzept der Grundschule Hinrich-Wolff-Schule Bergen und zur Bedeutung eines frühzeitigen Screenings sowie durch acht Workshops zu Themen wie „Die besten 3 Jahre“ in denen Übergänge im Krippenalter im Fokus standen oder der „Eltern-Programm-Schatzsuche, die sich der Förderung von Resilienz und Stärken bei Kindern und der Zusammenarbeit mit Eltern widmete.
Das Programm „Bildungskommunen“
Das Programm Bildungskommunen unterstützt den Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen und die Vernetzung von Bildungsakteuren wie beispielsweise beim Übergang in die Grundschule und der Frühzeitigen Entdeckung von Entwicklungsverzögerungen.
Mit dem ESF-Plus-Programm Bildungskommunen unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte dabei, ihre Bildungslandschaft weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ wird die Bildungslandschaft im Landkreis Celle durch gezielte Maßnahmen gestärkt. Besonders im Fokus stehen dabei die Einführung eines neuen Bildungsportals und die Veröffentlichung von Bildungsteilberichten, die einen transparenten und datenbasierten Blick auf die Bildungsprozesse ermöglichen. Weitere Informationen unter https://www.landkreis-celle.de/Themen/index.php?object=tx%7c3314.5&ModID=7&FID=3314.17365.1&NavID=3314.4&La=1