Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Tel. (0 50 51) 4759-0
Internet:
www.bergen-belsen.de
E-Mail: Bergen-Belsen@stiftung-ng.de
Öffnungszeiten Dokumentationszentrum:
Oktober bis März 10 bis 17 Uhr, April bis September 10 bis 18 Uhr
Wofür steht Bergen-Belsen? Massengräber und Schreckensbilder haben den Ort zum weltweiten Symbol für die Menschheitsverbrechen des Nationalsozialismus gemacht. Heute werden hier viele Brücken zwischen Geschichte und Gegenwart geschlagen. Bergen-Belsen hat sich zu einem Ort aktiven Erinnerns und demokratischen Lernens entwickelt.
Mehr als 70.000 Menschen starben in Bergen-Belsen an Gewalt, Krankheit und Hunger. Als Kriegsgefangenenlager 1940 eingerichtet, übernahm die SS im April 1943 einen Teil des Lagers als Austauschlager für jüdische Häftlinge und nutzte es bei Kriegsende ganz als Konzentrationslager. Nach der Befreiung am 15. April 1945 wurde in der benachbarten ehemaligen Wehrmachtskaserne das größte Lager für Displaced Persons in der britischen Besatzungszone eingerichtet.
Eine umfangreiche Ausstellung vermittelt die Geschichte von Bergen-Belsen anhand von vielen Dokumenten, Beispielen und Lebensgeschichten. In Führungen, Studientagen und Seminaren werden Geschichte und Außengelände des Ortes fundiert erläutert.
siehe auch:
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Celle:
Internet:
eMail: Info@stiftung-ng.de
Mietwerterhebung im Landkreis Celle 2022
IT-Struktur-Untersuchung 2019 (Medienentwicklungsplan)
Breitbandausbau: Infos jetzt online
Anmeldetermine für weiterführende Schulen
Aktuelles aus dem Gesundheitsamt
Radarmessungen im Landkreis Celle
Wunschkennzeichen- Reservierung
Amtsblatt für den Landkreis Celle
Aktuelle Informationen über den Busverkehr im Landkreis Celle