Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch (05141/916-2155) oder per Email (Kreisarchiv-Celle@lkcelle.de) an, da die Anzahl der vorhandenen Arbeitsplätze im Lesesaal begrenzt ist. Gerne möchten wir Sie auch bitten uns dabei Ihren Themenwunsch mitzuteilen, damit wir Ihnen alle relevante Archivalien zu Ihrem Besuch bereitlegen können.
Anschriften und Öffnungszeiten:
Anschrift | Postanschrift |
Landkreis Celle | Landkreis Celle |
Kontakt:
Telefon: 05141 / 916 2155
Fax: 05141 / 916 3 32155
E-Mail: Kreisarchiv-Celle@lkcelle.de
Ansprechpartnerinnen:
Leiterin: Dominique Corinne Ott
Stellvertreterin: Anja Ittrich
Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag | 8.00 - 16.00 Uhr |
Mittwoch | 8.00 - 13.00 Uhr |
Donnerstag | 8.00 - 17.00 Uhr |
Freitag | 8.00 - 13.00 Uhr |
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Das Kreisarchiv Celle ist das zweitälteste Kreisarchiv in Niedersachsen. Die Anfänge liegen im Jahr 1966, als ein ehemaliger Volksschulrektor ehrenamtlich mit dem Aufbau begann. Seit 1971 ist das Kreisarchiv hauptamtlich betreut.
Untergebracht ist es in dem so genannten Barockschlösschen, das 1690 von dem Faktor und Fuhrunternehmer Reinhard Lohse jun. während der barocken Stadterweiterung in der Westceller Vorstadt erbaut wurde. Seit 1896 gehört es der Kreisverwaltung.
Das Kreisarchiv bewertet, übernimmt und erschließt das Archivgut der Landkreisverwaltung, das aus rechtlichen oder historischen Gründen dauerhaft aufbewahrt werden muss. Darüber hinaus dokumentiert und erforscht das Archiv auch die Geschichte des Celler Raumes und veröffentlicht Forschungsergebnisse in einer eigenen Publikationsreihe.
Aufgrund der Bildung des Landkreises Celle aus den ehemaligen Ämtern Bergen und Celle sowie Teilen des Amtes Meinersen befinden sich in den Beständen des Kreisarchivs auch die Akten zu den ehemals selbständigen Gemeinden, die 1973 in die Stadt Celle eingegliedert wurden und der Gemeinden, die 1974 zum Landkreis Gifhorn kamen.
Als besondere Bestände hervorzuheben sind umfangreiche Sammlungen zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg, die im Rahmen von Forschungsprojekten entstanden sind. Die 1998/99 angelegte umfangreiche Sammlung zur Geschichte von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg macht das Kreisarchiv zu einem Spezialarchiv zu diesem Themenkreis. Dazu kommen Nachlässe des Architekten Kirschbaum mit einer vollständigen Aufarbeitung der Familiengeschichte Stechinelli sowie die Schriftgutüberlieferung des ehemaligen landwirtschaftlichen Gutes Sunder bei Meißendorf.
Das Kreisarchiv steht allen Bürgern und Bürgerinnen zur Nutzung offen!
Service:
Veröffentlichungen des Kreisarchivs
Der Landkreis nimmt den Datenschutz ernst. Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie hier.
Mietwerterhebung im Landkreis Celle 2022
IT-Struktur-Untersuchung 2019 (Medienentwicklungsplan)
Breitbandausbau: Infos jetzt online
Anmeldetermine für weiterführende Schulen
Aktuelles aus dem Gesundheitsamt
Radarmessungen im Landkreis Celle
Wunschkennzeichen- Reservierung
Amtsblatt für den Landkreis Celle
Aktuelle Informationen über den Busverkehr im Landkreis Celle