Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
Hilfen bei häuslicher Gewalt im Landkreis Celle
24 Stunden Hilfetelefone für Sie erreichbar:
Notruf: 110
05141/6633
Weitere Informationen erteilt das Gleichstellungsbüro des Landkreises Celle unter der Telefonnummer 05141/916-1701.
Flyer "Hilfe bei häuslicher Gewalt in Stadt und Landkreis Celle"
1. Häusliche Gewalt hat viele Formen
- Körperliche Gewalt wie z.B. Schläge, Tritte, Würgen, Festhalten, Verletzungen jeglicher Art
- Psychische Gewalt wie z.B. Beschimpfen, Bedrohen, zum Schweigen bringen, Herabwürdigen
- Sexuelle Gewalt wie z.B. Vergewaltigung, Zwang zu sexuellen Handlungen, Behandlung als Sexualobjekt
- Soziale Gewalt wie z.B. Telefonterror, üble Nachrede, Nachstellungen, Verfolgungen
- Digitale Gewalt wie z.B. üble Nachrede in sozialen Medien, unrechtmäßige Veröffentlichung von Fotos, Überwachung durch Spy Apps, unrechtmäßiger Zugang zu privaten Daten
- Ökonomische Gewalt wie z.B. finanzielle Abhängigkeit und keinen Zugang zu Finanzmitteln ermöglichen
Sie können etwas dagegen tun. Suchen Sie nicht die Schuld bei sich, die Verantwortung trägt der Täter. Sie sind nicht allein. Vertrauen Sie sich jemandem an. Bringen Sie sich in Sicherheit und rufen Sie die Polizei. Sie finden auch mit Ihren Kindern Schutz und Unterkunft rund um die Uhr in den Frauenhäusern. Lassen Sie Verletzungen ärztlich bescheinigen und fragen Sie im Allgemeinen Krankenhaus nach ProBeweis. Die Polizei kann den Täter für 14 Tage aus der Wohnung weisen und bei akuter Gefahr in Gewahrsam nehmen. Die Beratungs- und Interventionsstellen BISS und Feroxia bieten kostenlos 24 Stunden Beratung, Hilfe und Unterstützung an und vermitteln an andere Fachstellen. Sie unterstützen Sie bei Ihrer individuellen Sicherheitsplanung. Ein Dolmetscherpool hilft bei unterschiedlichen Sprachen. Auch das Hilfetelefon berät Sie telefonisch in verschiedenen Sprachen und vermittelt an örtliche Beratungsstellen und Frauenhäuser. Kinder sehen, hören und spüren häusliche Gewalt. Sie sind auch Betroffene und Opfer. Kinder brauchen eigene Hilfe durch das Jugendamt und die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Celle, sowie den Kinderschutzbund. Wenn Sie das häusliche Umfeld verlassen müssen, nehmen Sie wichtige Dokument wie Ausweise, Pässe, Geburtsurkunden, Zeugnisse und Versicherungsunterlagen, Chipkarten und Geld, Scheckkarten und Sparbücher möglichst mit. Führen Sie die oben genannten Notrufnummern bei sich.
2. Infografik + Flyer zum Hilfetelefon
3. Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
Der Runde Tisch stellt sich vor:
Unser Flyer vom "Runden Tisch" - Hilfen bei häuslicher Gewalt im Raum Stadt und Landkreis Celle (wird derzeit aktualisiert)
Der häuslichen Gewaltspriale entkommen - Die Geschichte der Familie Schmidt
4. BKA Partnerschaftsgewalt
5. Häusliche Gewalt in Pflege
6. Digitale Gewalt
7. Täterarbeit
8. ProBeweis
9. Zwangsheirat
Erstmalig steht für die Arbeit mit von Zwangsheirat/ Gewalt im Namen der Ehre betroffenen Mädchen und Frauen ein sehr empfehlenswerter Hilfsleitfaden zur Verfügung. Sie können den Hilfsleitfaden auf der Homepage von TERRE DES FEMMES, der Menschenrechtsorganisation für Frauen, unter www.frauenrechte.de herunter laden. Leider können Sie keine gedruckte Fassung bestellen.
Die interaktive PDF-Datei hat ca. 80 Seiten und ist sehr informativ. Sie enthält bspw. auch Informationen über Themen wie „Kostenübernahme bei Flucht von minderjährigen Mädchen durch das Jugendamt“ oder „eigenständiges Aufenthaltsrecht für minderjährige Mädchen“, aber auch Informationen zu Ehe- und Familienrecht sind enthalten. Das „Wichtigste in Kürze“ ist in jedem Kapitel noch einmal zusammengefasst, so dass sich schnell lein Überblick verschaffen lässt.
Ich würde mich freuen, wenn Sie sich diese Online-Angebote einmal anschauen und diese Ihnen nützlich sind, sei es zu Ihrer Information oder zur Unterstützung Betroffener. Für weitere Fragen rufen Sie mich gerne an.