Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten findet nach dem dualen System statt. Es sind theoretische und praktische Ausbildungsinhalte gegeben.
Die Ausbildung beginnt beim Landkreis Celle alle drei Jahre immer am 1. August. Nach den Sommerferien des Vorjahres werden die Ausbildungsplätze in der Rubrik ‚Aktuelle Ausbildungsplatzangebote/Studienangebote‘ ausgeschrieben.
Die dreijährige Ausbildungszeit besteht aus berufspraktischen und theoretischen Ausbildungszeiten. Im ersten Ausbildungsjahr gehen Sie an zwei Tagen und ab dem zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag in der Woche in die Berufsschule BBS 3 in Celle. An den anderen Tagen der Woche und in den Schulferien werden Sie im Gesundheitsamt des Landkreises Celle ausgebildet.
Darüber hinaus absolvieren Sie unterschiedliche Praktika in Arztpraxen.
Etwa zur Hälfte der Ausbildung wird die Zwischenprüfung absolviert. Zum Ende folgt die Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Niedersachsen. Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärztinnen und Ärzten bei allen Tätigkeiten rund um die Praxis und die Patientinnen und Patienten. Sie erlernen daher z.B. die Vorgehensweise bei Terminvereinbarung und Empfang von Patientinnen und Patienten, die Vorbereitung der Behandlung (Untersuchungs- und Arbeitsmittel), die Sterilisation und Desinfektion von Praxismaterial und Apparaturen, die Aufbereitung von Patientendaten und die Beachtung der Hygiene im gesamten Praxisbereich sowie die Betreuung der Patientinnen und Patienten auch während der Behandlung.
In der Berufsschule erwerben Sie das entsprechende theoretische Wissen.
Es wird ein guter Hauptschulabschluss verlangt. Ihre Staatsangehörigkeit und Ihr Alter haben keine Bedeutung.
Erster Ansprechpartner während der Ausbildung ist Ihr Ausbilder Herr Bauer. Darüber hinaus werden Sie auch von weiteren Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt begleitet.
Außerdem steht Ihnen Frau von Hörsten im Personalamt bei Fragen zur Verfügung. Sie ist für die Vertragsangelegenheiten in Ihrem Ausbildungsberuf zuständig.
Bei Fragen während der theoretischen Zeiten gibt es natürlich weitere Ansprechpartner/innen direkt an der Berufsschule.
Die monatliche Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes - Allgemeiner Teil und Besonderer Teil BBiG (TVAöD-BBiG):
1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 € brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 € brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.114,02 € brutto
In jedem Kalenderjahr der Ausbildung gibt es 30 Tage Urlaub. Neben der Ausbildungsvergütung werden bei Vorlage entsprechender Sparverträge vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Was der Landkreis Celle außerdem noch zu bieten hat, sehen Sie hier.
Von Ihnen wird erwartet, dass Sie sich während der Ausbildung voll einbringen und Ihr Bestes geben. Lernbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, Freundlichkeit, Höflichkeit, Offenheit und Spaß am Umgang mit Menschen sowie Interesse an medizinischen Zusammenhängen sind wichtige Faktoren. Erkennen Sie diese Begriffe bei sich wieder, sind Sie in diesem Beruf richtig.
Nein, ganz und gar nicht. Interkulturelle Kompetenzen werden beim Landkreis Celle als Potenzial betrachtet. Eine Rolle für die Auswahl spielen nur die vorgegebenen Eignungsvoraussetzungen (siehe Frage Nr. 3).
Generell bietet der Landkreis Celle viele Möglichkeiten zur Vereinbarung von Familie und Beruf.
Bitte beachten Sie, dass während der Ausbildungszeit Besonderheiten zu beachten sind, z.B. müssen Sie immer vollständig in der Berufsschule anwesend sein.
Der Landkreis Celle bildet im Berufsbild Medizinische Fachangestellte/Medizinischer Fachangestellter über den eigenen Bedarf hinaus aus. Das bedeutet, dass Sie nach Ausbildungsende in der Regel nicht in der Kreisverwaltung weiter beschäftigt werden können.
Da es Ziel der Ausbildung ist, Sie für Ihre Tätigkeit im Bereich des Gesundheitswesens in Arztpraxen optimal vorzubereiten, können Sie aber nach der Ausbildung nicht nur in Gesundheitsämtern von öffentlichen Verwaltungen sondern in Praxen sämtlicher Fachgebiete und in Krankenhäusern, Kliniken sowie betriebsärztlichen Abteilungen und Unternehmen arbeiten.